Champions League: Chelsea vs. Inter Ballack spielt um neuen Vertrag
16.03.2010, 16:21 UhrHeute Abend trifft der FC Chelsea in der Champions-League-Rückrunde auf Inter Mailand. Der Londoner Club muss eine 1:2-Schlappe aus der Hinrunde wieder ausgleichen – und sich den Weg ins Viertelfinale ebnen. Mit dabei ist Michael Ballack. Der spielt heute nicht nur für seinen Verein, sondern auch für seine Zukunft.

Er steht heute wieder auf dem Platz und soll die Mitte zusammenhalten. Chelsea bekommt die Revanche für die Hinspiel-Niederlage gegen Inter Mailand
(Foto: picture-alliance/ dpa)
In der Fußball-Champions-League kämpft der FC Chelsea gerade um den Pokal. Heute ab 20.45 Uhr steht das Achtelfinale gegen Inter Mailand an. Mit 1:2 hatten die Londoner vor drei Wochen das Hinspiel verloren. Auch heute wieder in der Mitte des Spielfeldes: Michael Ballack. Zuletzt schmückte den Kapitän der deutschen Nationalmannschaft ein dickes Veilchen unter seinem linken Auge. Und wer hat's gemacht? Mittelfeldspieler Thiago Motta von Inter Mailand. Der hatte beim Hinspiel gegen Chelsea kurzzeitig seinen Schuh in Ballacks Gesicht geparkt.
Der dreimalige Fußballer des Jahres sollte damit gleich vier Gründe haben, gegen die Profis von Inter Mailand ein beherztes Auftreten an den Tag zu legen. Erstens wegen der Schlappe in der Hinrunde, zweitens wegen der den Mailändern geschuldeten Gesichtszierde, drittens um seinem Ex-Trainer Jose Mourinho, dem Mann, der Ballack einst zum FC Chelsea holte, zu zeigen, wie gut er auch mit 33 Jahren noch ist. Und viertens um seine eigene Zukunft zu sichern.
Ballack spielt Vertragspoker

Was geht in ihm vor? Und wo sieht der FC Chelsea ihn weiterhin? Die Verhandlungen um Michael Ballack im Londoner Verein sind undurchsichtig
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Michael Ballack spielt nämlich um einen neuen Vertrag beim FC Chelsea. Und das sollte ein möglichst guter sein. Denn wer den Meldungen von der Insel glaubt, der weiß: Es geht weniger darum, ob Ballack in London bleibt, als mehr darum, wie lange noch. Die Laufzeit seines Vertrages ist der Knackpunkt. Und mit 33 Jahren durchaus ein Thema.
Das, was von den Verhandlungen über Ballacks Chelsea-Zukunft nach außen dringt, kann getrost als schwammig bezeichnet werden. Laut Sport-Informations-Dienst sei es völlig unklar, ob Ballack seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag bei Chelsea bis 2011 plus Option oder direkt bis 2012 verlängert. Die Deutsche Presse Agentur dagegen spricht davon, dass der Mittelfeld-Profi bis zum Sommer 2012 gerne bei Chelsea bleiben und sich mit seinem Berater zurzeit vehement um eine Verlängerung bemühen würde. Sogar Ballack selbst reiht sich in die Schwammigkeit mit ein. "Über die Laufzeit sind wir uns nicht einig. Es ist noch nichts entschieden, da gibt es noch ein paar Differenzen. Aber ich bin optimistisch, dass wir uns schnell einig werden", sagte der gebürtige Görlitzer.
Fußball aus höheren Motiven
"Das Finanzielle ist kein Thema", so Ballacks wohl deutlichstes Statement über die Vertrags-Thematik. Bei einem Wochenlohn von zuletzt 135.000 Euro darf man sich so eine Einstellung getrost erlauben. Allerdings bleibt dem Profi auch gar keine andere Wahl als die Besoldung hinten anzustellen, will er bei Chelsea bleiben. Der neue Vertrag, den der Verein Ballack angeboten hat, sieht ein erheblich bescheideneres Gehalt vor, als bislang. Der Londoner Club hat sich nämlich einen rigiden Sparkurs auf die Fahne geschrieben, nicht zuletzt weil die Wirtschaftskrise Chelsea-Besitzer Roman Abramowitsch um einige Milliarden erleichtert hat. Vielleicht schluckt seine neue 700 Millionen-Euro Yacht aber auch nur zu viel Diesel.
Schafft Ballack noch einen großen Titel?

Joachim Löw möchte sich erst nach der WM über Ballacks Zukunft unterhalten. Über die des Bundestrainers wird schon jetzt diskutiert.
(Foto: picture alliance / dpa)
Gehalt hin oder her, Fußballspielen möchte Ballack weiterhin. "Ich denke, dass ich beim FC Chelsea auch die nächsten zwei Jahre noch auf höchstem Niveau spielen kann", ließ er verlauten. So schwammig auch diese Aussage wieder ist, möglicherweise lässt sich daraus Ballacks weiteres Nationalmannschafts-Vorhaben erkennen. Zwei Jahre Fußball auf hohem Niveau würden die Europameisterschaft 2012 noch beinhalten. Dann hätte der 33-Jährige noch zwei Chancen um endlich einen großen internationalen Titel zu ergattern. Nationaltrainer Joachim Löw möchte jedenfalls erst nach der Weltmeisterschaft in Südafrika mit Ballack über seine Zukunft im Nationalkader sprechen. Mutmaßlich wohl auch erst, nachdem der DFB über Löws Zukunft als Trainer gesprochen hat.
Ballacks Team konzentriert sich heute Abend allerdings erstmal auf die sehr nahe Zukunft: den Ausgang des Fußballspiels FC Chelsea gegen Inter Mailand im Stadion an der Stamford Bridge in London. Ein 1: 0-Sieg würde Englands Pokalsieger zum Viertelfinal-Einzug reichen. Die beiden Torhüter Petc Cech und Henrique Hilário sind noch verletzt, daher muss Trainer Ancelotti wohl wieder auf Ross Turnbull setzen. Im zweiten Achtelfinale empfängt der FC Sevilla heute Außenseiter ZSKA Moskau. Im ersten Vergleich in Russland trennten sich beide Teams 1:1.
Die Vertrags- und Zukunftsspielchen sollte Michael Ballack nicht mit auf den Platz nehmen. Sie könnten ihm die Sicht auf das Wesentliche vernebeln – und ein Auge ist ja schon blau.
Quelle: ntv.de