Fußball

Fußball-Liga soll Polizei bezahlen Bremische Bürgerschaft bleibt standhaft

Die Polizei im Einsatz beim Derby zwischen Werder und dem HSV im März dieses Jahres.

Die Polizei im Einsatz beim Derby zwischen Werder und dem HSV im März dieses Jahres.

(Foto: dpa)

Alle Drohungen und Strafaktionen des organisierten Sportes haben nichts gebracht: Das Landesparlament Bremen beschließt in erster Lesung ein Gesetz, das die Mehrkosten für Hochrisikospiele auf die Fußball-Liga abwälzen würde. Die DFL will klagen.

Bremen will unbeirrt der Deutschen Fußball Liga (DFL) weiterhin Rechnungen für Polizeieinsätze bei Hochsicherheitsspielen präsentieren. Nun wurden erste politische Weichen dafür gestellt: Die Bremische Bürgerschaft beschloss in erster Lesung den Entwurf eines entsprechenden Gebührengesetzes mit den Stimmen von SPD, Grünen und "Bürger in Wut". CDU und Linke votierten dagegen. Der Vorstoß wird nun im Haushalts- und Finanzausschuss beraten, bevor er in zweiter Lesung vermutlich im November endgültig verabschiedet wird.

Die Antwort aus Frankfurt ließ nicht lange auf sich warten. "Für den Fall, dass dann das Gesetz verabschiedet wird und danach Gebührenbescheide auf der Grundlage der geänderten Regelungen ergehen, wird der Ligaverband wie angekündigt Rechtsmittel dagegen einlegen", teilte die DFL mit.

Auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) kommentierte den Bremer Weg kritisch. "Durch den Fußball nimmt die öffentliche Hand über Steuern Millionenbeträge ein, zusätzlich investieren wir gemeinsam mit den Bundesländern hohe zweistellige Millionensummen in die kommunale Jugend- und Sozialarbeit sowie weitere, umfangreiche Präventionsmaßnahmen. Der Fußball kommt damit seiner Verantwortung nach und der Staat muss seinen klassischen Aufgaben nachkommen, dazu zählt die Sicherheit", sagte DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock. Schon vor Monaten hatte der DFB beschlossen, bis auf Weiteres keine Länderspiele mehr in Bremen auszutragen.

"Das tut uns richtig weh"

Das Land Bremen, das mit Haushaltsproblemen kämpft, will seinen hoheitlichen Aufgaben auch durchaus weiter nachkommen - die DFL dabei aber teilweise zur Kasse bitten. Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) verteidigte den umstrittenen Plan. Bei Risikospielen würden bis zu sechsmal mehr Polizeibeamte benötigt als bei normalen Spielen. "Wenn Hannover 96 oder der HSV kommen, dann wird es bei uns richtig teuer", sagte der Senator. Polizisten müssten aus anderen Bundesländern angefordert, deren Anreise und Übernachtungen bezahlt werden: "Das tut uns richtig weh."

Mäurer rechnet mit drei Risikospielen pro Saison, bei der das neue Gebührengesetz greifen würde. "Es geht um einige 100.000 Euro", betonte Mäurer. Trotz der DFL-Androhung, rechtlich gegen einen endgültigen Beschluss vorgehen zu wollen, ist Mäurer zuversichtlich. Auch SPD-Fraktionschef Björn Tschöpe rechnet mit einem juristischen Erfolg: "Schon vor 35 Jahren hat das Verwaltungsgericht Stuttgart den VfB dazu verurteilt, für Polizeieinsätze zu zahlen."

Quelle: ntv.de, cba/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen