Fußball-Nationalmannschaft Diese Spieler sollen zur WM
12.10.2009, 13:34 UhrDie Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2010 ist geschafft, nun startet Bundestrainer Joachim Löw sein Auswahlverfahren für den 23-köpfigen WM-Kader. 15 Spieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft haben ihr Ticket nach Südafrika wohl sicher – andere Kandidaten wackeln.
Im Mai 2010 wird Löw sein Aufgebot für die WM 2010 nominieren. Eine erste Entscheidung soll aber bereits nach den beiden letzten Länderspielen des Jahres am 14. und 18. November gegen Chile und Ägypten fallen: Welcher Keeper als Nummer eins im Tor mit zur WM-Endrunde fährt. Derzeit hat der Leverkusener Rene Adler im Kampf mit Robert Enke, Manuel Neuer und Tim Wiese nach seiner Weltklasseleistung in Russland die besten Karten. Da Löw nur drei Torhüter nach Südafrika mitnehmen darf, dürfte der Bremer Wiese durch das Sieb fallen.
Löw, der in der WM-Qualifikation vor dem abschließenden Duell am Mittwoch in Hamburg mit Finnland 27 Spieler eingesetzt hat, will sich bei der Besetzung seines WM-Kaders grundsätzlich aber noch alle Möglichkeiten offen halten. Man müsse die weiteren Wochen und Monate abwarten, hatte der Bundestrainer schon vor dem 1:0-Erfolg in Russland erklärt: "Es kann noch viel passieren." Er wolle nichts ausschließen, "wir würden uns ja selbst Chancen und Optionen verbauen".
Münchener Nachwuchsspieler mit geringen Chancen
Zuletzt war bereits über die beiden jungen Münchner Thomas Müller (Angriff) und Holger Badstuber sowie den Schalker Benedikt Höwedes (beide Abwehr) spekuliert worden. Doch solche Spieler hätten nur dann noch eine Chance, "wenn sie wirklich über einen längeren Zeitraum sehr gute und überzeugende Leistungen bieten würden", sagte Löw. Ohnehin habe man zuletzt schon "viele junge Spieler integriert". In Russland hatte etwa Jerome Boateng vom Hamburger SV sein Debüt in der DFB-Auswahl gefeiert.

Nach der Top-Leistung gegen Russland klarer Kandidat für die Nummer eins: René Adler
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Die Länderspiele in Köln gegen Chile und in Gelsenkirchen gegen Ägypten will der DFB-Coach ebenso wie das Spiel gegen Finnland nun zu Experimenten nutzen, "um in solchen Spielen noch einmal zu sehen, was für Möglichkeiten die jungen Spieler haben und ob man ihnen so ein Turnier zutrauen kann."
Gedränge im defensiven Mittelfeld
Diskussionstoff wird es in den kommenden Wochen sicherlich genug geben. Schon zuletzt hatte es immer wieder Debatten um die Nichtberücksichtigung von Vize-Weltmeister Frings (Bremen) gegeben. Auch die Personalie Kießling, derzeit in der Liga bester Torschütze, birgt Zündstoff. Beide würden zum Kreis der Kandidaten gehören, erklärte Löw wiederholt. Doch besonders für Frings wird es angesichts der jüngeren Konkurrenz (Hitzlsperger, Rolfes, Khedira) mit einer weiteren WM-Teilnahme ganz eng werden.
Dies sind die Chancen der Nationalspieler mit Blick auf den 23-köpfigen WM-Kader nach derzeitigem Stand (berücksichtigt wurden Spieler, die unter Löw schon gespielt haben oder zuletzt ins Gespräch gebracht wurden):
Sicher dabei (15):
Torhüter: Rene Adler (Bayer Leverkusen), Robert Enke (Hannover 96)
Abwehr: Philipp Lahm (Bayern München), Arne Friedrich (Hertha BSC), Per Mertesacker (Werder Bremen), Heiko Westermann (Schalke 04)
Mittelfeld: Michael Ballack (FC Chelsea), Thomas Hitzlsperger (VfB Stuttgart), Piotr Trochowski (Hamburger SV), Bastian Schweinsteiger (Bayern München), Simon Rolfes (Bayer Leverkusen), Mesut Özil (Werder Bremen)
Angriff: Mario Gomez (Bayern München), Miroslav Klose (Bayern München), Lukas Podolski (1. FC Köln)
Gute Chancen (8):
Tor: Manuel Neuer (Schalke 04)
Abwehr: Andreas Beck (1899 Hoffenheim), Jerome Boateng (Hamburger SV), Marcel Schäfer (VfL Wolfsburg), Serdar Tasci (VfB Stuttgart)
Mittelfeld: Sami Khedira (VfB Stuttgart), Marko Marin (Werder Bremen)
Angriff: Cacau (VfB Stuttgart)
Wackelkandidaten (7):
Tor: Tim Wiese (Werder Bremen)
Abwehr: Andreas Hinkel (Celtic Glasgow), Christian Träsch (VfB Stuttgart)
Mittelfeld: Christian Gentner (VfL Wolfsburg), Marcell Jansen (Hamburger SV)
Angriff: Patrick Helmes (Bayer Leverkusen), Stefan Kießling (Bayer Leverkusen)
Kaum oder keine Chancen (18):
Tor: Jens Lehmann (VfB Stuttgart)
Abwehr: Robert Huth (Stoke City), Clemens Fritz (Werder Bremen), Christoph Metzelder (Real Madrid), Christian Pander (Schalke 04), Marvin Compper (1899 Hoffenheim), Gonzalo Castro (Bayer Leverkusen), Benedikt Höwedes (Schalke 04), Alexander Madlung (VfL Wolfsburg), Holger Badstuber (Bayern München)
Mittelfeld: Tim Borowski (Werder Bremen), Sebastian Kehl (Borussia Dortmund), Torsten Frings (Werder Bremen), Tobias Weis (1899 Hoffenheim), Roberto Hilbert (VfB Stuttgart)
Angriff: David Odonkor (Betis Sevilla), Kevin Kuranyi (Schalke 04), Thomas Müller (Bayern München)
Quelle: ntv.de, sid