Fußball

Signal an Robben und Co. FC Bayern gibt Alaba Langzeit-Vertrag

Freut sich über seinen neuen Vertrag: David Alaba.

Freut sich über seinen neuen Vertrag: David Alaba.

(Foto: dpa)

David Alaba und der FC Bayern München wollen noch viele Jahre zusammenarbeiten. Bis 2018 wurde der Vertrag des Außenverteidigers verlängert. Auch bei anderen Top-Spielern stehen Gespräche an.

Der FC Bayern München und David Alaba streben zusammen noch viele erfolgreiche Spielzeiten an. Der Triple-Gewinner und Österreichs Fußballer des Jahres verlängerten den bis 2015 datierten Vertrag vorzeitig bis zum 30. Juni 2018. "Er hat eine wunderbare Entwicklung auf dem Platz genommen", erklärte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge auf der Internetseite des Vereins, "der Trainer ist sehr zufrieden, wir sind sehr zufrieden. David hat einen großen Beitrag dazu geleistet, dass wir in diesem Jahr viele Erfolge haben durften."

Mit gerade einmal 21 wurde Alaba schon Champions-League-Sieger und europäischer Supercup-Gewinner, zweimal deutscher Meister und holte zweimal den DFB-Pokal. In seiner Heimat Österreich wurde er zweimal zum Fußballer des Jahres gekürt, kürzlich sogar als Sportler des Jahres geehrt. "Ich bin seit 2008 hier beim FC Bayern, das ist inzwischen längst mein Verein geworden", versicherte Alaba. "Ich bin glücklich, dass nun alles klar ist und ich mindestens bis 2018 hier für diesen Club spielen darf."

Alaba kam als 16-Jähriger zum FC Bayern und bestritt im Februar 2010 im Viertelfinale des DFB-Pokals gegen die SpVgg Greuther Fürth sein erstes Spiel für die Profis. Zwischenzeitlich war er in der Rückrunde der Saison 2010/11 für ein halbes Jahr an 1899 Hoffenheim ausgeliehen. "Er zählt heute schon zu den besten und erfolgreichsten Außenverteidigern Europas. Wir freuen uns sehr, dass wir weiterhin auf ihn und seine Leistungen zählen können", lobte Rummenigge den vielseitig einsetzbaren Akteur. Mit 17 debütierte er als jüngster Österreicher im Nationalteam, wo er im Mittelfeld spielt.

Sammer: Alaba noch nicht ausgereift

"Mit 21 Jahren ist man noch nicht ausgereift. Das Signal von David ist sehr wichtig, hier mit uns weiterzugehen", erklärte Sportvorstand Matthias Sammer. Finanzvorstand Jan-Christian Dreesen bezeichnete das Vertragswerk als ein "für alle Parteien wirklich faires Paket, das auch wertschätzt, was David für uns bedeutet. Wir sind alle zufrieden." Die Bezüge von Alaba dürften deutlich angehoben worden sein.

Bei fünf Bayern-Profis laufen die Verträge im Sommer 2014 aus: Daniel van Buyten, Claudio Pizarro, Lukas Raeder, Rafinha, Patrick Weihrauch. Erste Priorität haben aber die Arbeitspapiere von Arjen Robben, Jerome Boateng und Toni Kroos, die allesamt 2015 enden. Boateng steht einem  jüngsten Bericht der "Sport Bild" zufolge vor einer Verlängerung bis 2019. Auch bei Kroos sollen erste Gespräche positiv verlaufen sein.

Kein Druck für und von Robben

In Sachen Robben sagte Präsident Uli Hoeneß jetzt dem "kicker": "Arjen weiß, was er an uns hat, und wir wissen, was wir an ihm haben. Er macht keinen Druck, wir machen keinen Druck. Zu gegebener Zeit werden wir eine Lösung finden." Bisher hat es mit dem 29 Jahre alten Profi keine Gespräche gegeben. "Das sind noch eineinhalb Jahre, daher verstehe ich die Aufregung nicht", meinte Hoeneß.

Von den fünf Spielern, die nur noch bis Saisonende unter Vertrag stehen, hat besonders Rafinha gute Karten auf einen neuen Kontrakt. Die Rede ist hier von einer Verlängerung bis 2017. Überdies soll es erste Gespräche gegeben haben, Abwehrchef Dante länger an den Verein zu binden. Der Vertrag des brasilianischen Nationalspielers läuft bis 2016, die Verlängerung dürfte mit einer ordentlichen Gehaltserhöhung verbunden sein. Die hat es offenbar auch bei Alaba gegeben.

Quelle: ntv.de, vpe/dpa/SID

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen