UEFA-Plattform lahmgelegt Fan-Frust beim Sturm auf die letzten EM-Tickets
02.05.2024, 16:54 Uhr
Maskottchen Albärt hat seinen Platz sicher.
(Foto: dpa)
Die Fußball-EM rückt immer näher, das Interesse der Fans ist riesig. So riesig, dass die offizielle Ticketplattform der UEFA überlastet ist, als die letzten 100.000 Tickets in den Verkauf gehen. Die digitale Warteschlange sorgt für Frust.
Mehr als 100.000 Tickets soll es seit diesem Morgen noch für die Fußball-EM (14. Juni bis 14. Juli) zu kaufen geben. Der Europäische Fußball-Verband UEFA hatte angekündigt, diese seien ab 11 Uhr auf der offiziellen Ticketplattform zu erwerben. Doch die Freude der vielen Interessierten wandelt sich in Frust. Denn auf den sehr großen Ansturm war die Seite nicht ausgelegt. Die Folge: Technische Probleme und lange Wartezeiten.
In den Sozialen Netzwerken berichten Fans von Fehlermeldungen und Problemen bei der Identifizierung. So wurden etwa Captchas - kleine Aufgaben, mit denen man sich online als Mensch beweisen muss - nicht angezeigt. Die Folge: Im digitalen Warteraum ging es nicht voran.
Laut eines Sprechers des Organisationskomitees befanden sich zeitweise mehr als 500.000 Menschen in der Warteschlange. Dies wurde den Interessierten auch auf der Website angezeigt. Wie immer bei Tickets: Man muss schnell sein, die ersten bekommen auch den ersten Zugriff. Doch es wollten (zu) viele die Ersten sein - ein Problem für die Seite.
Verkauft werden sollten Tickets verschiedener Preiskategorien zwischen 30 und 200 Euro, teurer waren nur die Tickets für das EM-Eröffnungsspiel des DFB-Teams gegen Schottland. Die Anzahl der verfügbaren Karten unterscheidet sich dabei von Spiel zu Spiel. Anders als zuvor, wo Fans sich für Verlosungen der Tickets bewerben konnten, können sie ausgewählte Partien nun direkt kaufen.
Die nun in den Verkauf gegangenen Tickets kommen aus verschiedenen Angeboten zusammen. Im März und April gab es eine offizielle Wiederverkaufsplattform, zudem sind jetzt die Sitzpläne in den Stadien endgültig festgelegt und es soll laut UEFA vergünstigte Karten geben für Plätze, bei denen die Sicht aufs Spielfeld eingeschränkt ist.
Insgesamt gibt es für die EM 2,7 Millionen Tickets. Garantiert ist jedem Teilnehmerland ein Kontingent von 10.000 Tickets pro Spiel. In Deutschland also zunächst einmal 30.000 Tickets für die drei Gruppenspiele gegen Schottland, Ungarn (19. Juni in Stuttgart) und die Schweiz (23. Juni in Frankfurt). Der größte Teil davon ging an den Fan Club Nationalmannschaft, zudem gab es beim DFB die Möglichkeit einen eigenen Fanklub anzumelden. Allein der offizielle DFB-Fanklub hat aber laut Verband rund 55.000 Mitglieder. So gingen selbst hier die meisten leer aus.
Quelle: ntv.de, ara