Fußball

"Mission noch nicht beendet" Fifa-Präsident Blatter tritt wieder an

"Ich möchte der Fifa auch in einer fünften Amtszeit als Präsident zur Verfügung stehen und dienen": Joseph Blatter.

"Ich möchte der Fifa auch in einer fünften Amtszeit als Präsident zur Verfügung stehen und dienen": Joseph Blatter.

(Foto: dpa)

Joseph Blatter hat erklärt jetzt auch offiziell seine Kandidatur für eine weitere Amtszeit an der Spitze des Fußball-Weltverbandes. Er möchte der Fifa "zur Verfügung stehen und dienen". Ein ernsthafter Konkurrent ist nicht in Sicht, die Kritiker haben nur eine Hoffnung.

Erwartet hatten es alle, manche befürchtet und nun ist es offiziell: Fifa-Präsident Joseph Blatter kandidiert 2015 für eine fünfte Amtszeit an der Spitze des Fußball-Weltverbandes. "Ich möchte der Fifa auch in einer fünften Amtszeit als Präsident zur Verfügung stehen und dienen", sagte der 78-jährige Schweizer nach der Sitzung des Exekutivkomitees in Zürich.

Blatter steht dem Fußball-Weltverband seit 1998 vor. Ende August hatte sein bis dahin härtester Konkurrent Michel Platini, Präsident der Europäischen Fußball-Union, seinen Verzicht verkündet. Bei der Wahl am 29. Mai 2015 in Zürich warten auf Blatter somit keine ernsthafte Konkurrenz. Ebenfalls um das Präsidentenamt bewirbt sich der Franzose Jérôme Champagne, dem allerdings keine Chancen eingeräumt werden. Blatter hatte seine Kandidatur schon während des Fifa-Kongresses im Juni in São Paulo angekündigt und seine nächste Amtszeit zum Teil einer großen "Mission" erhoben - dessen Ziel aber nur er kennt.

"Ich werde ihn nicht unterstützen"

"Zusammen werden wir die neue Fifa aufbauen", hatte er damals gesagt. Dass er drei Jahre zuvor mal erklärt hatte, 2015 nicht mehr antreten zu wollen? Vergessen. Ein lautloser Übergang zu einem ambitionierten Nachfolger? Nicht vor 2019. In Brasilien habe er die Rückendeckung der Nationalverbände gespürt, hatte Blatter behauptet. Die "Unterstützung" sei von der "Mehrheit" gekommen, sogar eine "große Mehrheit" der Nationalverbände habe ihn aufgefordert: "Bitte machen Sie weiter, bleiben Sie auch in Zukunft unser Präsident", berichtete Blatter über die Einigkeit in der von ihm so gerne erwähnten "Fußball-Familie".

Widerstand gegen das Verhalten und die Entscheidungen des Fifa-Präsidenten war nur aus Europa gekommen. Die 54 Uefa-Mitgliedsverbände hatten Blatter während der WM offen das Vertrauen entzogen, auch Platini bekräftigte Ende August nochmals: "Ich werde ihn nicht unterstützen." Wie aktuell das auch noch im kommenden Jahr ist, wird sich zeigen. Wolfgang Niersbach, Präsident des DFB, kündigte zuletzt weitere Gespräche innerhalb der Uefa über den Umgang mit dem Blatter-Kurs an. Das klang ergebnisoffener als bei Platini.

Hoffen können Blatters Gegner allerdings weiterhin auf die Ergebnisse des 350 Seiten umfassenden Garcia-Berichts, der inzwischen der Spruchkammer des Weltverbandes mit dem deutschen Richter Hans-Joachim Eckert (München) vorliegt. In diesem könnte die unabhängige Fifa-Ethikkommission mit Chefermittler Michael Garcia durchaus über Korruption und Betrug bei der doppelten WM-Vergabe 2018 nach Russland und 2022 nach Katar berichten - dem folgenden Erdbeben in der Sportpolitik würde wohl selbst Blatter nur sehr schwer standhalten können. Mit einem öffentlichen Ergebnis ist aber nicht vor Ende Oktober zu rechnen.

Quelle: ntv.de, sgi/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen