Fußball

Dortmunds Rekordmann nach Spanien Sahin wechselt zu Real Madrid

Nuri Sahin ist ein Mann der Rekorde. Jüngster Bundesligaspieler, jüngster türkischer Nationalspieler. Nach einer fulminanten Saison mit Borussia Dortmund gewinnt der 22-Jährige seinen ersten großen Titel. In der nächsten Saison spielt der Chefstratege des Meisters für Real Madrid.

"Er ist für mich ein sensationell angenehmer Mensch." Sagt Dortmunds Trainer Jürgen Klopp über Nuri Sahin.

"Er ist für mich ein sensationell angenehmer Mensch." Sagt Dortmunds Trainer Jürgen Klopp über Nuri Sahin.

(Foto: picture alliance / dpa)

Nun ist es amtlich: Nuri Sahin, Fußballprofi des Deutschen Meisters Borussia Dortmund, unterschreibt einen Sechsjahresvertrag und wechselt im Sommer zu Real Madrid. Das gab Sportdirektor Michael Zorc bei einer eigens anberaumten Pressekonferenz im Westfalenstadion bekannt. Für die Borussen ist das ein harter Schlag. Schließlich verliert der BVB mit dem 22 Jahre alten defensiven Mittelfeldspieler einen seiner besten Akteure.

Eine Ausstiegsklausel in dem bis 2013 datierten Vertrag machte den Weg für Sahin zum spanischen Renommierklub frei. Dem Vernehmen nach beträgt die Ablösesumme zehn Millionen Euro und liegt damit deutlich unter dem eigentlichen Marktwert des türkischen Nationalspielers. Der sagte nach der Bekanntgabe: "Ich bin sehr stolz darauf, diesen Schritt zu gehen. Es ist mir sehr schwergefallen. Ich bin ein Borusse und bleibe Borusse."

Bundesligadebüt als 16-Jähriger

Wen die Dortmunder da ziehen lassen, wissen sie nicht nur selbst, sondern auch kein Geringerer als Arsene Wenger. "Sahin ist momentan das weltweit größte Talent unter 18 Jahren." Sagte der Trainer des FC Arsenal. Das ist sechs Jahre her, Nuri Sahin ist 17 Jahre alt. Gerade hat er die Türkei bei der U17-Weltmeisterschaft in Peru mit vier Treffern zum dritten Platz geschossen und wurde als drittbester Spieler des Turniers ausgezeichnet. Seinen ersten Rekord hatte der Dortmunder aber schon ein paar Wochen zuvor gebrochen.

In der Saison 2005/06 gibt Nuri Sahin am ersten Spieltag sein Bundesligadebüt beim VfL Wolfsburg. Der gebürtige Lüdenscheider ist damals 16 Jahre und 335 Tage alt. Beim 2:2 seines BVB löst er damit den Frankfurter Jürgen Friedl ab, der in der Saison 75/76 mit 17 Jahren und 26 Tagen debütierte. "Er ist zwar erst 16, aber er spielt schon wie ein 24-Jähriger", ist sein damaliger Trainer Bert van Marwijk begeistert. Während es für Torwart Friedl bei drei Einsätzen in der höchsten deutschen Spielklasse geblieben ist, wartet auf Nuri Sahin bereits der nächste Rekordversuch.

Jüngster türkischer Nationalspieler

8. Oktober 2005, Ali Sami Yen-Stadion, Istanbul. Die türkische Nationalmannschaft empfängt in einem Freundschaftspiel die DFB-Elf. Das Tor hütet Oliver Kahn, im Mittelfeld hält Torsten Frings den Laden zusammen und Bernd Schneider beackert den rechten Flügel. Das Spiel läuft schlecht für das Team von Jürgen Klinsmann. Ausgerechnet Halil Altintop, geboren und aufgewachsen in Gelsenkirchen, erzielt in der 25. Minute das 1:0 für die Türkei. Er soll aber nicht der letzte Deutsch-Türke sein, der an diesem Abend für Schlagzeilen sorgt.

In der 86. Minute ist es soweit: Nuri Sahin kommt für seinen Namensvetter Selcuk ins Spiel und avanciert zum jüngsten türkischen Nationalspieler der Geschichte. Und nur drei Minuten später kommt es, wie es sich für einen Rekordjäger gehört: Nachdem Oliver Kahn den Schuss von Necati Ates noch abwehren kann, steht der gerade erst 17-jährige Sahin goldrichtig und netzt zu seinem ersten Tor im Trikot mit dem Halbmond ein. Plötzlich ist er also auch der jüngste Torschütze seines Landes. Nuri Sahin, der Mann der Rekorde.

Mit Klopp beginnt eine neue Zeitrechnung

Es liegt scheinbar in der Natur der Sache, dass die Karriere eines jungen Spielers nach einem solchen Traumstart irgendwann ins Stocken gerät. Als der Holländer van Marwijk Ende 2006 in Dortmund entlassen wird, steht auch Nuri Sahin auf dem Abstellgleis. Weder Jürgen Röber noch Thomas Doll finden Verwendung für den Mittelfeldspieler, so dass Sahin am Ende der Saison zu Feyenoord Rotterdam flüchtet. Dort trifft er wieder auf seinen Förderer Bert van Marwijk. Sahin spielt erneut von Anfang an, erzielt in 29 Einsätzen sechs Tore und führt seine Mannschaft sogar zum Gewinn des niederländischen Pokals.

Als Jürgen Klopp in der Saison 2008/09 das Traineramt übernimmt, beginnt in Dortmund eine neue Zeitrechnung – auch für Sahin. "Nuri ist ein Phänomen. Er ist für mich ein sensationell angenehmer Mensch", schwärmt der neue Coach. Der Sympathie zum Trotz hat es Sahin auch nach seiner Rückkehr in Ruhrgebiet zunächst schwer. Verletzungen werfen ihn zurück, Sebastian Kringe und der Brasilianer Tinga haben zunächst die Nase vorn. Doch in der Rückrunde schafft der inzwischen 20-Jährige den Durchbruch. 25 Spiele stehen für Sahin am Ende zu Buche, er trifft zweimal selbst und legt sechsmal für seine Mitspieler auf.

Vom Dortmunder Aufstieg unter Klopp wird auch Sahin beflügelt. Nach einer starken Saison 2009/10, die der BVB als Fünfter und damit in der Europa League beendet, ist er in dieser Saison der Kopf der Meistermannschaft. Mit sechs Toren und acht Vorlagen führt Sahin, der inzwischen auch in der türkischen Nationalmannschaft eine feste Größe ist, das junge Team zum Titel. Mit 135 Bundesligaspielen ist der 22-Jährige einer der erfahrensten Profis im Borussen-Kader. Er glänzt mit hohem Taktikverständnis, einer überragenden Spielübersicht und gefährlichen Standardsituationen. Nuri Sahin ist aus der BVB-Elf eigentlich nicht mehr wegzudenken. Doch nun geht er.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen