Spahn stimmt zu, DFL erleichtert Söder und Laschet: Geisterspiele ab 9. Mai
20.04.2020, 17:51 Uhr
(Foto: picture alliance/dpa)
Viele Fußballfans dürften jetzt aufatmen. Geisterspiele der Bundesliga könnten nach Aussagen von den Ministerpräsidenten Markus Söder und Armin Laschet schon bald wieder möglich sein: "Voraussetzung ist, dass es ein durchdachtes Konzept gibt." Spielen mit Fans erteilen sie für 2020 eine klare Absage.
Die Fußball-Bundesliga ist der Wiederaufnahme des Spielbetriebs am 9. Mai einen großen Schritt nähergekommen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und NRW-Regierungschef Armin Laschet haben in einem Video-Interview mit der "Bild" signalisiert, zu diesem Schritt bereit zu sein, sofern sich die Klubs an gewisse Vorschriften halten.
"Voraussetzung ist, dass es ein durchdachtes Konzept gibt. Das, was die DFL in diesen Tagen vorgelegt hat, lässt erkennen, dass es Schutzvorkehrungen gibt. Ich könnte mir vorstellen, dass wir zum Zustand der Geisterspiele zurückkehren können", sagte Laschet. Söder gab zu, dass es sich um eine "Gratwanderung" handele. "Wir müssen jetzt aufpassen, dass wir nicht überdrehen oder leichtfertig sind. Auch Geisterspiele sind eine Gratwanderung", sagte Söder. Jedoch sei es "denkbar, dass wir vielleicht ab dem 9. Mai frühestens eine solche Geisterrunde spielen können", ergänzte er.
Auch Spahn hält den 9. Mai für realistisch
DFL-Geschäftsführer Christian Seifert reagierte erleichtert. "Das sind positive Signale, die ausgesendet wurden. Das gibt beiden Ligen eine wichtige Perspektive", sagte er und mahnte zugleich in Richtung der Klubs, das Vertrauen der Politik nicht zu enttäuschen. "Es ist unsere Aufgabe, dieses Vertrauen zurückzuzahlen. Das ist Aufgabe der Klubs, aber auch der Spieler. Da muss der Fußball Vorbild sein", sagte Seifert. Hoffnungen auf eine baldige Rückkehr zu Spielen mit Zuschauern erteilte Seifert ebenso eine Absage wie die Politik. "In dieser Saison wird es keine Spiele mehr mit Zuschauern geben können", stellte Laschet klar. Seifert sagte, er sehne "den Tag herbei, an dem ein ausverkauftes Stadion signalisiert, dass wir das Virus kontrollieren und nicht das Virus uns. Aber bis dahin wird noch einige Zeit vergehen."
Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich offen für mögliche Geisterspiele in der Fußball-Bundesliga ab dem 9. Mai gezeigt. "Mit dem Gesamtkonzept sind Geisterspiele sicher wieder möglich. Entscheidend ist, dass so das Infektionsrisiko minimiert wird. Das wäre für Millionen Fußballfans ab dem 9. Mai dann wieder ein Stück Normalität, wenn auch im leeren Stadion", sagte Spahn im Live-Programm der "Bild"-Zeitung.
Sportminister: Bundesliga ab Mitte oder Ende Mai
Die Sportministerkonferenz hält Bundesliga-Fußball vor leeren Rängen "nach derzeitigem Diskussionsstand" dagegen erst ab Mitte oder Ende Mai für vertretbar. Auf ein genaues Datum hätten sich die für Sport zuständigen Ministerinnen und Minister bei einer Telefonschalte noch nicht festgelegt, heißt es in einer Mitteilung. Eine abschließende Einigung steht noch aus. Sollten sich die Konzepte für sogenannte Geisterspiele bewähren, könne der Spielbetrieb zu einem späteren Zeitpunkt auf die 3. Liga, die Bundesliga der Frauen und den DFB-Pokal ausgeweitet werden.
"Die Deutsche Fußball-Liga muss dabei strengste hygienische und medizinische Voraussetzungen schaffen, durchsetzen und mit geeigneten Maßnahmen überprüfen", sagte die Bremer Sportsenatorin und SMK-Vorsitzende Anja Stahmann von den Grünen. So müsse die Fernsehproduktion bei den Partien mit geringstmöglichem Personal und unter strengen hygienischen Auflagen stattfinden. Zudem müssten die DFL und die Vereine ihren Beitrag dazu leisten, dass sich auch rund um die Stadien keine Fangruppen versammeln. Auch in anderen Sportarten könnten Spiele ohne Zuschauer möglich werden, sollten die Ligen entsprechende Konzepte erarbeiten.
Der Spielbetrieb in der Bundesliga und der 2. Liga ist wegen der Corona-Pandemie seit dem 12. März und damit erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg ausgesetzt. Die Pause dauert bis mindestens zum 30. April. Am Donnerstag will die DFL über weitere Schritte und eine mögliche Saisonfortsetzung mit Geisterspielen beraten.
Quelle: ntv.de, dbe/ibu/sid/dpa