Kredit in Höhe von 15 Millionen VfB Stuttgart beantragt staatlichen Hilfskredit
15.07.2020, 21:52 Uhr
Der VfB Stuttgart steigt auf - und braucht dennoch finanzielle Hilfe.
(Foto: Christoph Schmidt/dpa)
Nach nur einem Jahr in der Zweitklassigkeit kehrt der VfB Stuttgart zurück in die Fußball-Bundesliga. Weil aber die Corona-Krise dem Aufsteiger schwer zugesetzt hat, muss der VfB sich einen staatlichen Hilfskredit besorgen. Um Geld zu sparen wird außerdem eine ganze Abteilung bis auf Weiteres eingestampft.
Bundesliga-Rückkehrer VfB Stuttgart hat zur Überbrückung von Einnahmeverlusten in der Corona-Krise einen staatlichen Hilfskredit beantragt. Das bestätigte Finanzvorstand Stefan Heim der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten". Nach Informationen der Zeitungen geht es bei dem Antrag bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) um einen Kredit in Höhe von 10 bis 15 Millionen Euro.
"Wir haben in der Phase des Lockdowns alle Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Stabilisierung geprüft und unter anderem über unsere Hausbank einen Antrag auf KfW-Förderung gestellt, um unsere Liquidität zu sichern", erklärte Heim. "Das war eine unserer getroffenen Maßnahmen zur Wahrung des wirtschaftlichen Fortbestands des VfB in einer Zeit, in der niemand vorhersagen konnte, wann und wie es im Fußball weitergehen würde."
eSport-Abteilung eingestellt
Das Bundeswirtschaftsministerium wollte das Hilfsgesuch des Vereins auf Anfrage der Zeitungen nicht bestätigen. Gespräche über den Antrag sollen in den nächsten Tagen erfolgen. Die Schwaben teilten indes mit, dass sie ihre Aktivitäten im professionellen eSport zur neuen Saison und "bis auf Weiteres" einstellen. Den Schritt begründete der VfB mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Der fünfmalige deutsche Fußballmeister hatte 2017 seine eSport-Abteilung gegründet, in der Premierensaison der Virtual Bundesliga nach dem Spieletitel Fifa erreichten die Schwaben 2019 den zweiten Platz.
Nach nur einem Jahr in der Zweitklassigkeit war der VfB Ende Juni ins Oberhaus zurückgekehrt. Die Schwaben hatten trotz eines 1:3 (1:1) gegen den SV Darmstadt 98 am letzten Spieltag den zweiten Tabellenplatz behauptet und damit den direkten Wiederaufstieg perfekt gemacht. Mario Gomez hatte mit seinem Abschiedstor in Stürmermanier für den zwischenzeitlichen Ausgleich gesagt - und im Anschluss seine Karriere beendet.
Quelle: ntv.de, dbe/sid