Fußball

WM-Countdown (36) Wer mit Aeroflot fliegt, sollte das hier wissen

September 1977: Die Fußballmannschaft der Braunschweiger Eintracht auf dem Flughafen in Hannover. Es geht, natürlich mit Aeroflot, nach Kiew. Warum? Erste Runde im Uefa-Cup bei Dynamo. Das Spiel endete 1:1, da reichte den Braunschweigern ein 0:0 im Rückspiel. Und wir wetten: Das Wetter war gut. Falls Sie übrigens den Mann ganz rechts erkennen, dürfen Sie das ruhig weitererzählen.

September 1977: Die Fußballmannschaft der Braunschweiger Eintracht auf dem Flughafen in Hannover. Es geht, natürlich mit Aeroflot, nach Kiew. Warum? Erste Runde im Uefa-Cup bei Dynamo. Das Spiel endete 1:1, da reichte den Braunschweigern ein 0:0 im Rückspiel. Und wir wetten: Das Wetter war gut. Falls Sie übrigens den Mann ganz rechts erkennen, dürfen Sie das ruhig weitererzählen.

(Foto: imago sportfotodienst)

Wer mit Aeroflot nach Russland fliegt, zur Fußball-WM oder auch sonst, kann durchaus entspannt reisen - wenn er sich auf ein paar Besonderheiten einstellt. Allen voran ein ungewollt großartiges Unterhaltungsprogramm.

Wenn sich Moskau-Besuch ankündigt, der vorher noch nie hier war, kommt früher oder später diese Frage: "Sag mal, Aeroflot - wie sind die denn so? Kann man mit denen fliegen?" Die kurze Antwort ist ja, kann man - das ist eine Fluglinie auf internationalem Niveau, mit recht junger Flotte und vielen Verbindungen nach Deutschland. Im Gegensatz zu Sowjetzeiten ist sie heute auch sicher, sonst würden sich Linien wie KLM und Air France sicherlich nicht mit ihr zu einem gemeinsamen Vielfliegerprogramm zusammentun. Auch die Regeln fürs Gepäck sind nach ein wenig Hickhack Anfang des Jahres jetzt okay.

Das Wetter ist gut: Katrin Scheib.

Das Wetter ist gut: Katrin Scheib.

(Foto: Pascal Dumont)

Klar, ein paar Besonderheiten hat jede Fluglinie, so auch Aeroflot. Auf meiner persönlichen Liste der Pluspunkte steht, dass in all den Jahren, in denen ich zwischen Moskau und Düsseldorf, aber auch innerhalb Russlands Aeroflot fliege, so gut wie alle Flüge pünktlich waren, abgesagt wurde gar keiner. Das haben Gäste, die zum Beispiel noch mit Air Berlin hierher fliegen wollten, ganz anders erlebt. Auch das Gepäck kam mit Aeroflot immer da an, wo es hin sollte. Keine kleine Leistung, erst recht, wenn man überlegt, wie ineffizient dagegen die russische Post ist - beides sind große Staatsunternehmen.

Unsere Kolumnistin

Katrin Scheib ist Journalistin, Schalke-Fan und kommt aus dem Rheinland. Als die deutsche Mannschaft 2014 in Brasilien Fußball-Weltmeister wurde, war sie gerade nach Moskau gezogen. Seitdem bloggt sie unter kscheib.de über ihren Alltag und informiert mit ihrem "Russball"-Newsletter jede Woche über den Fußball und die WM-Vorbereitungen in Russland. Und nun schreibt sie für n-tv.de den Countdown, bis das Turnier am 14. Juni beginnt.

Und, auch wichtig: Bei Aeroflot sind sie unglaublich gut mit Kindern. Personal, das im Vorbeigehen ein bisschen schäkert und entspannt ist, wenn kniehohe Passagiere durch den Mittelgang wuseln. Dazu große, schöne Filztaschen voller Spielzeug, die an reisende Kinder verteilt werden. Zu den Nachteilen von Aeroflot gehört das Essen, das unterwegs serviert wird: fleischlastig, schwer, als Beilage immer noch oft Gretschka, also gegarter Buchweizen - für Russen Alltag, für andere Reisende streng riechend und gewöhnungsbedürftig. Beim "Salat" hat man manchmal das Gefühl, es wurden einfach möglichst viele geruchsintensive Zutaten kombiniert - Thunfisch, Bohnen und hartgekochtes Ei, anyone? Noch mehr aber nervt, wie freigiebig die Flugbegleiter Alkohol ausschenken - nicht ein, zwei Gläser, sondern, wenn der Gast insistiert, immer wieder, auch wenn das Essen längst abgeräumt ist. Den "Wird der Typ neben mir gleich zum Problem?"-Radar muss ich als Aeroflot-Passagierin öfter anknipsen als anderswo.

Und dann müssen wir noch über das Unterhaltungsprogramm reden. Nicht über irgendwelche Filmchen und TV-Serien, nein: Es geht um ein beiläufiges Statement, das kurz nach der Landung aus den Lautsprechern kommt, irgendwo zwischen Informationsanspruch und "Ich mach mir die Welt….". Es trägt, jedenfalls unter Aeroflot-Vielfliegern, sehr zur Unterhaltung bei: : "Meine Damen und Herren, unser Flugzeug ist in Düsseldorf gelandet. Das Wetter ist gut - 1 Grad plus und gelegentliche Schauer."

 

"Meine Damen und Herren, unser Flugzeug ist in Murmansk gelandet. Das Wetter ist gut - 15 Grad minus, Wind und Schnee."

 

"Meine Damen und Herren, unser Flugzeug ist in Irkutsk gelandet. Das Wetter ist gut - 3 Grad plus, Gewitter, Sturmböen, erste Dachziegel fliegen bereits durch die Luft, bitte seien Sie also vorsichtig beim Verlassen des Flugzeugs."

 

Überzeichnet? Aber nur ein bisschen. Regelmäßig entstehen bei Facebook lange Diskussionen, in denen Leute ihre seltsamsten "Das Wetter ist gut"-Durchsagen teilen. Dabei sollte man das doch eigentlich viel wohlwollender sehen: Wo gibt es das schon, eine Airline, mit der man immer in ein Schönwettergebiet fliegt?

Alle Folgen des WM-Countdowns finden Sie hier

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen