Fußball

Saloniki seit 40 Jahren ungeschlagen Leverkusen Gast bei Konfettiparty

Bei den Fußballern von Aris Saloniki ein Europapokalspiel zu gewinnen, ist so einfach nicht. Zumindest hat das seit über 40 Jahren keine Mannschaft mehr geschafft. Heute will Bayer Leverkusen es versuchen. Und muss sich auf eine stimmungsvolle Partie einstellen.

Kein Schnee: Szene aus dem Stadion Kleanthis Vikelidis beim Spiel Aris Saloniki gegen Atletico Madrid.

Kein Schnee: Szene aus dem Stadion Kleanthis Vikelidis beim Spiel Aris Saloniki gegen Atletico Madrid.

(Foto: picture alliance / dpa)

Wenn die Fußballer von Bayer Leverkusen heute ab 21 Uhr zum Europaligaspiel bei Aris Saloniki antreten, dann treffen sie im Stadion Kleanthis Vikelidis auf einen Gegner, der mit einer imposante Serie protzen kann. Seit mehr als 40 Jahren sind die Griechen in Europapokal-Heimspielen ungeschlagen. Das hört sich gut an – und ist es auch.

Allein die Tatsache, dass Aris in dieser langen Zeit nur 22 Heimpartien bestritten hat, relativiert diese Statistik ein wenig. Europäische Spitzenvereine brauchen dafür gerade einmal drei bis vier Spielzeiten. Aber dennoch: Seit sie 1968, als die Europaliga noch nicht Europaliga und auch nicht Uefa- sondern Messepokal hieß, in der zweiten Runde mit 1:2 gegen Uijpest Budapest unterlagen, haben die Fußballer aus dem Norden Griechenlands daheim nicht mehr verloren. Und was sagt Simon Rolfes dazu? Der Kapitän der Leverkusener, der nach seiner langen Verletzungspause wahrscheinlich erstmals wieder in der Startelf stehen wird, sagt mit dem Selbstbewusstsein des Tabellenführers der Gruppe B: "Wir reisen dort hin, um Thessalonikis Serie zu beenden."

Es begann mit einem Remis gegen Chelsea

Da hat er sich viel vorgenommen. Was am 16. September 1970 mit einem 1:1 gegen den FC Chelsea im Europapokal der Pokalsieger begann, endete für die Mannschaft des argentinischen Trainers Hector Cuper vorerst mit einem 1:0-Sieg gegen Titelverteidiger Atletico Madrid vor gut vier Wochen. Insgesamt hat Aris Saloniki in den vergangenen 40 Jahren zu Hause zwölfmal gewonnen und zehnmal unentschieden gespielt. Nun wollen die Leverkusener das schaffen, was zuvor nicht einmal Benfica Lissabon oder dem AS Rom gelungen ist.

Die Generalprobe für Aris ging am vergangenen Wochenende allerdings gründlich daneben, der dreimalige griechische Meister (1928, 1932 und 1946) ging mit 0:4 gegen AEK Athen unter. Zu Hause. In der griechischen Liga steht Saloniki momentan nach drei Niederlagen und drei Siegen in sechs Spielen auf den neunten Tabellenplatz.

Leverkusens Henyckes weiß um die Historie

"Ich erwarte ein schweres Spiel": Jupp Henyckes.

"Ich erwarte ein schweres Spiel": Jupp Henyckes.

(Foto: dpa)

Leverkusens Trainer Jupp Henyckes aber zeigt sich als fußballhistorisch bewandert und warnt seine Spieler: "Das ändert nichts an der grundsätzlichen Qualität der griechischen Mannschaft. Aris hat oft gezeigt, dass es sich im Europapokal steigern kann. Ich erwarte ein schweres Spiel gegen einen gut organisierten Gegner."

Zumal er noch eine schlechte Nachricht zu verdauen hatte: Abwehrchef Sami Hyypiä hat sich eine Bänderverletzung zugezogen und kann definitiv nicht spielen. Er war im abschließenden Training bei einem Torschuss mit Ersatztorwart Benedikt Fernandez zusammengeprallt und umgeknickt. Das ist schlecht für die Mannschaft und schade für Hyypiä. Das Stadion in Saloniki ist ausverkauft, 23.000 Fans rüsten zur großen Konfettiparty. Beim Sieg gegen Madrid flogen so viele Papierschnipsel auf Spielfeld, dass die Uefa für die heutige Partie Gebläse am Spielfeldrand angeordnet hat. In Thessaloniki haben sie halt öfter mal was zu feiern. Und das seit mehr als 40 Jahren.

Aris Saloniki – Bayer Leverkusen, 21.05 Uhr
Thessaloniki: Sifakis - Guiaro, Calvo, Koke, Ruiz - Faty - Michel, Javito, Lazaridis, Vanjeli - Prittas. - Trainer: Cuper
Leverkusen: Adler - Schwaab, Hyypiä, Friedrich, Kadlec - Sam, Vidal, Rolfes (Bender), Barnetta - Helmes, Derdiyok. - Trainer: Heynckes
Schiedsrichter: Martin Ingvarsson (Schweden)

Die 22 Heimspiele von Aris Saloniki

 Europapokal Pokalsieger   
11. Runde, 16. 9. 1970FC Chelsea1:1(Rückspiel 1:5)
 Uefa-Pokal   
21. Runde, 2. 10. 1974Rapid Wien1:0(Hinspiel 1:3)
31. Runde. 19. 9. 1979Benfica Lissabon3:1(Rückspiel 1:2)
42. Runde, 24. 10 1979AC Perugia1:1(Rückspiel 3:0)
5Achtelfinale. 12. 12. 1979AS Saint-Étienne3:3(Hinspiel 1:4)
61. Runde, 1. 10. 1980Ipswich Town3:1(Hinspiel 1:5)
71. Runde, 16. 9. 1981Sliema Wanderers4:0(Rückspiel 4:2)
82. Runde, 21. 10. 1981Sporting Lokeren1:1(Rückspiel 0:4)
9Qualifikation, 9. 8. 1994Be'er Sheva3:1(Rückspiel 2:1)
101. Runde, 27. 9. 1994GKS Kattowitz1:0 n.V.*(Hinspiel 0:1)
111. Runde, 16. 9. 1999Servette Genf1:1(Rück 2:1 n.V.)
122. Runde, 19. 10. 1999Celta Vigo2:2(Rückspiel 0:2)
131. Runde, 15. 10. 2003FC Chisinau2:1(Hinspiel 1:1)
142. Runde, 27. 11. 2003AC Perugia1:1(Hinspiel 0:2)
151. Runde, 29. 9. 2005AS Rom0:0(Hinspiel 1:5)
161. Runde, 20. 9. 2007Real Saragossa1:0(Rückspiel 1:2)
17Gruppe, 8. 11. 2007Crvena Zvezda3:0 
18Gruppe, 6. 12. 2007Sporting Braga1:1 
19Quali, 2. Runde, 14. 8. 2008Slaven Belupo1:0(Rückspiel 0:2)
 Europaliga   
20Quali, 3. Runde, 5. 8. 2010Jag. Bialystok2:2(Hinspiel 2:1)
21Qualifi, Playoffs, 17. 8. 2010Austria Wien1:0(Rückspiel 1:1)
22Gruppe, 16. 9. 2010Atletico Madrid1:0 

 

*Das Elfmeterschießen verlor Aris mit 3:4

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen