Startschuss für die Mega-Party Die Schale ist in BVB-Hand
14.05.2011, 18:34 UhrDer Titelgewinn stand schon seit dem 32. Spieltag fest, doch die Meisterschale erhält Borussia Dortmund erst nach dem Abpfiff gegen Absteiger Eintracht Frankfurt. Die offizielle Übergabe verwandelt das Stadion in ein Tollhaus, sie ist der Auftakt zu meisterlichen Festivitäten in der ganzen Stadt.

Ersatz-Kapitän Roman Weidenfeller durfte den Fans die Meisterschale als Erster präsentieren.
(Foto: REUTERS)
Um 17.42 Uhr hielt Borussia Dortmund, neun Jahre nach dem bisher letzten Titelgewinn, endlich wieder die Meisterschale in den Händen. Als BVB-Präsident Reinhard Rauball in seiner Funktion als Liga-Boss die begehrte Trophäe an Kapitän Roman Weidenfeller überreichte, geriet das mit 80.720 Zuschauern ausverkaufte Stadion zu einem Tollhaus. Die Zeremonie war zugleich der Startschuss für die Mega-Meisterparty, die am Sonntag mit dem offiziellen Autokorso der Mannschaft vor geschätzten rund 400.000 Menschen auf den Straßen fortgesetzt wird.
Im gelben Konfettiregen reckte Weidenfeller die Salatschüssel in die Höhe, bevor sich die Spieler mit ihren silbernen Meistermedaillen um den Hals unter dem ohrenbetäubenden Gesängen der Fans mit dem Objekt der Begierde zu einer Ehrenrunde aufmachten.
Fans wollen Rasen stürmen
Für einen Wermutstropfen nach dem Abpfiff sorgten ausgerechnet die eigenen Fans, von denen einige, trotz zahlreicher Appelle von Spielern, Trainer und Funktionären während der Woche den Rasen stürmen wollten und eine Absperrung hinter dem Tor durchbrachen. Erst die Spieler, allen voran Mannschaftskapitän Weidenfeller, vermochten mit beschwörenden Worten an die wenigen undisziplinierten Fans ein noch größeres und möglicherweise folgenschweres Chaos zu verhindern.
Vor der Begegnung hatten sich die rund 25.000 Fans auf der legendären Südtribüne von ihrer besten Seite gezeigt, ihre neuen "Helden" mit zig tausenden gelben und schwarzen Fahnen und einer farbenprächtigen schwarz-gelben Choreografie sowie einer riesigen Meisterschale empfangen. Unmittelbar vor dem Anpfiff hatten BVB-Geschäftsfühhrer Hans-Joachim Watzke und Sportdirektor Michael Zorc Nuri Sahin, der zu Real Madrid wechseln wird, und Publikumsliebling Dede auf dem Rasen verabschiedet und für Gänsehautatmosphäre gesorgt.
Pressekonferenz mit Bierdusche
Nach dem Spiel gingen die Feierlichkeiten der BVB-Profis auch auf der offiziellen Pressekonferenz weiter. Als Watzke gerade zur Dankesrede ansetzte, stürmte das Team mit Meisterschale und riesigen Bierhumpen herein. Vor versammelter Journalistenschar wurden sowohl der Geschäftsführer als auch BVB-Trainer Klopp und Pressesprecher Josef Schneck mit einer Bierdusche bedacht. Der überraschende Überfall mit den Hauptdarstellern Sahin, Neven Subotic und Mohamed Zidan tat der guten Laune von Klopp keinen Abbruch: "Das ist ein großer Tag für Borussia Dortmund. Dieser 14. Mai wird in die Geschichte eingehen."

Auch auf der offiziellen Pressekonferenz wurde feucht-fröhlich mit Bier geduscht, wenn auch im Fall von BVB-Geschäftsführer Watzke und Trainer Klopp eher unfreiwillig.
(Foto: REUTERS)
Auch das Schiedsrichtergespann und zahlreiche Medienvertreter wurden Opfer der ausgelassenen Profis. Triefend nass suchten sie das Weite. Berauscht von der guten Stimmung fand BVB-Torhüter Weidenfeller pathetische Worte: "Das ist schier unglaublich. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das als Profi noch einmal erlebe."
Fans feiern friedlich vor
In Dortmund bildeten sich nach dem Apbfiff im Stadion spontan Autokorsos durch die Innenstadt. Viele Fans hielten schwarz-gelbe Schals und Pappschilder mit der Aufschrift "Danke Jungs" aus den Autofenstern. Die Bundesstraße 1 wurde wegen der Meisterfeierlichkeiten teilweise gesperrt. "Das ist die beste Meisterschaft aller Zeiten - ich feiere jetzt schon zwei Wochen lang", sagte ein Fan mit einer schwarz-gelben Fahne in der Hand. Nur das Wetter machte anfangs nicht mit: Zum Spielbeginn setzte Regen ein, pünktlich zur Übergabe der Meisterschale kam aber wieder die Sonne durch.
Vor der Public-Viewing-Veranstaltung in den Westfalenhallen hatten sich schon am Vormittag lange Schlangen gebildet. "Mittags mussten wir die eine Halle wegen Überfüllung dicht machen und haben dann noch eine zweite aufgemacht", sagte ein Ordner. "Auch die war dann aber ganz schnell voll." Nach Polizeiangaben verlief alles friedlich.
"Bisher war es einfach nur ein schönes Fußballfest", meinte ein Sprecher. Und das soll am Sonntag weitergehen: Bei einem Autokorso durch die Dortmunder Innenstadt wollen die Spieler den Fans die Meisterschale präsentieren und sich feiern lassen. Außerdem gibt es rund um die Westfalenhallen ein Bühnenprogramm mit Musik. Auch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat sich angekündigt.
Quelle: ntv.de, sid/dpa