Technik

Mit Bluetooth, Strom und Licht Brixo ist das coolere Lego

brixo-1.JPG

(Foto: Brixo)

Zwei Tüftler entwickeln Bausteine, die wie Lego aussehen, aber viel mehr können. Die Brixo-Steine haben Motoren, LED-Lampen, Bluetooth, Sensoren und leiten Strom. Ist das das Lego der Zukunft?

Wer als Kind aus dem Bauklötzchen-Alter herauskommt, interessiert sich höchstwahrscheinlich mindestens eine Zeitlang für Lego. Die kleinen Kult-Bauklötzchen gehören zur Kindheit quasi dazu, für die fortgeschrittenen oder älteren Bastler gibt's dann im Anschluss Lego Technic. Ein israelisches Forscher-Team hat jetzt eine Art Lego Technic 2.0 entwickelt: smarte Bauklötzchen mit elektronischen Sensoren, Motoren, Lichtern und Bluetooth-Verbindung.

brixo-6.JPG

Vier Arten von Brixo-Elementen gibt es.

(Foto: Brixo)

Die Bausteine tragen zwar nicht das berühmte Lego-Logo, sie hören auf den Namen Brixo, ein Wortspiel mit dem englischen "bricks" (zu deutsch Klötze, Bausteine). Die einzelnen Elemente sind aber komplett mit den legendären Plastiksteinen kompatibel, sodass Brixo- und Legoelemente problemlos miteinander verknüpft werden können - zu vernetzten "Internet-der-Dinge-Geräten", wie es Brixo-Gründer Boaz Almog laut "pressetext" dem Magazin "LiveScience" gegenüber genannt hat. Es gehe bei Brixo darum, spielerisch mit Mechanik und Elektronik zu experimentieren, zum Beispiel Schaltkreise zu bauen "und zu sehen und zu verstehen, was man da eigentlich geschaffen hat", so Almog.

Batterie, Sensoren, Motoren und LED-Lichter

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Legosteinen sind manche der in Form und Größe quasi identischen Brixo-Steine mit dünnen Chromplatten ummantelt. Diese "Connector Blocks" können Elektrizität leiten, um etwa Batterien und andere Elektronikbauteile zu verbinden. Außerdem gibt es noch "Battery Blocks" mit einer integrierten 9-Volt-Batterie, "Action Blocks", über die sich Bewegungsmotoren oder LED-Lichter einbauen lassen, und die sogenannten "Trigger Blocks". Diese smarten Bausteine sollen beispielsweise Klang-, Licht- oder Annäherungssensoren nutzen oder eine Bluetoothverbindung zu anderen mit dem Internet verbundenen Geräten herstellen.  

In Kombination mit den Bauteilen von Lego Technic lassen sich so Maschinen, Gefährte oder kleine Roboter herstellen, die auf Impulse wie Licht, Annäherung oder Bewegung reagieren und die man dank kabelloser Internetverbindung vom Smartphone aus steuern kann.

Brixo ging im Frühjahr als Crowdfunding-Projekt an den Start und hat auf den Plattformen "Indiegogo" und "Kickstarter" um Unterstützung geworben - mit vollem Erfolg. Das Finanzierungsziel wurde in beiden Fällen um deutlich mehr als das Zehnfache überschritten. Die ersten Bausätze werden wahrscheinlich im Oktober ausgeliefert. Ein launiges Video zur Indiegogo-Kampagne zeigt die Bausteine in Aktion.

Quelle: ntv.de, jwa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen