Technik

Flottes Geo Orbital Wheel So wird jedes Fahrrad zum E-Bike

Macht jedes Rad zum E-Bike: das Geo Orbital Wheel.

Macht jedes Rad zum E-Bike: das Geo Orbital Wheel.

(Foto: GeoOrbital)

Das Geo Orbital Wheel ist ein Kickstarter-Projekt für Radliebhaber: Es verwandelt jedes Fahrrad im Nu in ein E-Bike und flitzt mit Akku und kräftigem Motor mühelos durch die Stadt. Doch das flotte Vorderrad hat einen kleinen Haken.

E-Bikes werden immer beliebter, doch nicht jeder kann oder will sich von seinem geliebten Drahtesel verabschieden und auf eines der elektrisch verstärkten Fahrräder umsteigen. Ein neues Kickstarter-Projekt könnte die Lösung für alle sein, die ihr Fahrrad behalten und trotzdem die Vorzüge eines Elektromotors am Rad genießen wollen.

Das Geo Orbital Wheel ist im Grunde nicht mehr als ein motorisiertes Vorderrad für gewöhnliche Fahrräder. Besonders praktisch: Es kann bei jedem Standard-Fahrrad eingesetzt werden – einfach das alte Vorderrad herausnehmen und das neue einsetzen. So hat man innerhalb kürzester Zeit ein gewöhnliches Rad in ein E-Bike verwandelt; für die Montage des Geo Orbital Wheels braucht es nicht einmal Werkzeug.

So ist das Geo Orbital Wheel aufgebaut.

So ist das Geo Orbital Wheel aufgebaut.

(Foto: GeoOrbital)

Die Macher der Crowdfunding-Kampagne, die ihr Finanzierungsziel bei Kickstarter bereits 44 Tage vor Ende erreicht hat, haben das Rad an Hunderten von Fahrradtypen getestet, um sicherzustellen, dass es mit möglichst vielen Rädern kompatibel ist. Das Geo Orbital Wheel ist in zwei Größen erhältlich und kann an über 95 Prozent aller gängigen Erwachsenenräder montiert werden, die 26-, 28- oder 29-Zoll-Räder sowie Felgenbremsen haben. 

Zwei Reifengrößen

Beide Modelle haben einen 500-Watt-Motor und einen wiederaufladbaren und wechselbaren Akku. Das größere Rad für die Laufradgrößen 28 und 29 Zoll sowie 700C hat einen Akku mit 10 Amperestunden, der in vier Stunden aufgeladen ist. Das kleinere Rad mit 26 Zoll kommt mit 6-Amperestunden-Akku, der in drei Stunden vollgeladen ist. Die Batterien laden sich während der Fahrt auf, sobald das Rad in Bewegung ist, ohne die Akkuenergie zu nutzen, zum Beispiel beim Bergabfahren oder wenn die Pedale getreten werden.

Als Höchstgeschwindigkeit geben die Macher 32 Kilometer pro Stunde an, wenn die Pedale nicht genutzt werden. Die Reichweite liegt beim kleinen Rad bei 19 Kilometern ohne Pedale und bis zu 48 Kilometern mit Pedalen. Das größere Rad bringt es auf 32 Kilometer und mit Pedalunterstützung auf bis zu 80 Kilometer. Weil die Reifen nicht aufgepumpt werden müssen, sondern aus einem festen und leichten Schaumstoff bestehen, bekommen sie garantiert keinen Platten. Und mit einem eingebauten USB-Anschluss können Radler ihr Smartphone, Fahrradlichter oder Lautsprecher direkt am Akku des Rades aufladen.  

Klingt nach einer perfekten Alternative für alle Stadtradler, die gerne schnell an ihr Ziel kommen, ohne sich dabei zu verausgaben. Doch das Geo Orbital Wheel ist nicht günstig: Das Frühbucher-Kontingent für 499 Dollar ist bereits vergriffen, die 599-Dollar-Option ist auch nur noch begrenzt verfügbar. Der endgültige Verkaufspreis soll bei 950 US-Dollar liegen - ein Preis, für den man auch gut ein ganzes Fahrrad bekommt. Geliefert wird im November 2016.

Quelle: ntv.de, jwa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen