Die Masse macht den Unterschied Teure Drucker drucken oft günstiger
25.08.2021, 14:44 Uhr
Der Canon Pixma G1520 ist ein günstiger und sehr sparsamer Drucker ohne Extras.
(Foto: Canon)
Wer beim Drucker-Kauf zu günstigen Geräten greift, zahlt am Ende eventuell drauf, weil Tinte oder Toner teuer sind. Es kommt darauf an, wie viel gedruckt wird und wie wichtig die Qualität von Text und Bildern ist. Stiftung Warentest hilft bei der Auswahl.
Obwohl es meistens genügt, Text auf dem Bildschirm zu lesen oder Fotos auf dem Display zu betrachten, haben Drucker noch lange nicht ausgedient. Auch 2020 wurden alleine in Deutschland wieder rund 3,8 Millionen Geräte verkauft. Das Angebot ist entsprechend groß, für jeden Anspruch ist etwas dabei.
Stiftung Warentest hat insgesamt 107 erhältliche Geräte in der Datenbank, 20 davon frisch getestet. Wer Geld sparen möchte, sollte dabei nicht unbedingt zu dem günstigsten Drucker greifen. Denn wenn das Gerät häufig zum Einsatz kommt, spielen die Kosten für Tinte oder Toner eine größere Rolle.
Die beste Gesamtnote 2,3 bei den Farb-Multifunktionsdruckern erhielt der Canon Pixma G7050. Er ist mit einem durchschnittlichen Preis von 435 Euro zwar ziemlich teuer, geht mit Tinte aber so sparsam um, dass er die Teilnote 0,5 dafür erhielt. Damit lohnt er sich langfristig vor allem für Nutzer, die sehr viel drucken.
Noch mehr Geld können Vieldrucker sparen, die keinen Scanner oder Kopierer brauchen und auch auf eine Fax-Funktion verzichten können. Ohne diese Extras kostet der Canon Pixma G1520 nur 205 Euro, der ebenso günstig druckt wie das teure Gerät. Sein Gesamturteil ist befriedigend (2,7).
Für Text genügt Schwarz-Weiß
Wenn es nicht bunt sein muss und Schwarz-Weiß ausreicht, ist der HP Neverstop Laser für rund 280 Euro mit dem Qualitätsurteil 2,0 eine gute Wahl. Er hat einen geringen Verbrauch (Note 1,0) und druckt besonders gut und schnell Text.
Ist auch die Druckqualität nicht allzu wichtig, ist man mit dem Epson Eco Tank ET-M1120 bestens bedient, der für diese Kategorie mit der Note 2,6 bewertet wurde. Er kostet nur knapp 160 Euro und ist sehr sparsam (0,5).
Soll es in der Schwarz-Weiß-Klasse ein Multifunktionsgerät sein, muss man deutlich tiefer in die Tasche greifen. Hier bietet der Laserdrucker Canon i-Sensys MF445dw für 450 Euro das beste Gesamtpaket (2,5). Seine Toner-Kosten erhielten die Note 2,1 und auch die Druckqualität des Geräts findet Warentest gut (2,5).
Wer selten druckt, muss nicht auf den Verbrauch achten
Kommt ein Drucker nur selten zum Einsatz und eine vernünftige Druckqualität ist völlig ausreichend, kann man auch zu einem sehr günstigen Gerät mit hohen Verbrauchskosten greifen. Hier empfiehlt sich der Canon Pixma TS5350. Er kostet im Schnitt 105 Euro, online bekommt man ihn aber auch schon für 90 Euro. Das Gerät druckt immerhin befriedigend (2,7) und kann auch noch scannen (2,6) und kopieren (3,6).
Eigentlich lohnt es sich nicht, Fotos selbst auszudrucken, Online-Dienste oder Drogeriemärkte sind da oft wesentlich günstiger und besser. Wer es trotzdem machen möchte, erhält mit dem Multifunktionsdrucker Canon Pixma TS9550 für 295 ein Gerät, das das sehr gut kann. Sein Tintenverbrauch ist dabei noch befriedigend (3,3) niedrig.
Quelle: ntv.de, kwe