Technik

Verbesserungen, neue Funktionen Updates für Apple Watch und Android Wear

Apple aktualisiert Watch OS auf Version 1.0.1.

Apple aktualisiert Watch OS auf Version 1.0.1.

(Foto: kwe)

Die Apple Watch erhält ihr erstes Update mit einigen Leistungsverbesserungen und Fehlerbeseitigungen. Fast zeitgleich veröffentlicht Google Android Wear 5.1.1, das etwas mehr zu bieten hat - allerdings nicht für alle kompatiblen Smartwatches.

Die Apple Watch erhält jetzt ihr erstes Update. Die Aktualisierung bringt keine spektakulären neuen Funktionen, Apple hat sich zunächst auf Leistungsverbesserungen und Fehlerbeseitigungen konzentriert. Unter anderem soll Siri noch akkurater arbeiten und die Apps von Drittanbietern zackiger zur Sache gehen. Die Sprachassistentin scheint nach der Aktualisierung tatsächlich etwas besser hinzuhören und schneller zu reagieren, was genau bei ihr verändert wurde, hat Apple allerdings nicht mitgeteilt.

Was die installierten Apps betrifft, ist der erste Eindruck gemischt. Einige Anwendungen starten zwar gefühlt ein bisschen flotter, andere lassen sich dagegen nach wie vor viel Zeit. Möglicherweise müssen die Entwickler ihre Apps erst noch anpassen.

Bessere Fitness und neue Emojis

Apple hat auch einige Fitnessfunktionen verbessert beziehungsweise hinzugefügt. Dazu gehören eine genauere Berechnung von Entfernung und Schritten beim Outdoor-Geh- und Lauftraining, eine exaktere Ermittlung des Kalorienverbrauchs beim Indoor-Radfahr- und Rudertraining und ein besserer Umgang mit "Stehaktivitäten".

Mit Watch OS 1.0.1 werden außerdem Bedienungshilfen verbessert und die neuen multikulturellen Emojis dargestellt, die bereits mit iOS 8.3 aufs iPhone gekommen sind. Schließlich hat Apple mit dem Update insgesamt 14 Sicherheitslücken geschlossen.

Um das Update zu installieren, geht man auf dem iPhone in der Apple-Watch-App unter Allgemein zu Softwareaktualisierung und folgt den Anweisungen. Die Apple Watch muss für das Update auf dem Ladegerät liegen und der Füllstand der Batterie mindestens 50 Prozent betragen. Apple hat auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung veröffentlicht.

Android Wear mit neuem Anstrich

Nahezu zeitgleich zum Update für die Apple Watch verteilt auch Google ein großes Update, das neue Funktionen und einen neuen Look zu Android Wear bringt. Version 5.1.1 war bislang nur für die Watch Urbane von LG verfügbar, n-tv.de hat die neue Software bereits getestet. Jetzt werden nach und nach auch die anderen Smartwatches beliefert.

Uhren, die ein funktionierendes WLAN-Modul haben (Watch Urbane, Sony Smartwatch 3, Moto 360 und Samsung Gear Live), müssen jetzt nicht mehr per Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt sein, um Benachrichtigungen zu erhalten. Sind beide Geräte im WLAN, werden Daten über die Cloud synchronisiert. Praktisch: Es muss dabei nicht das gleiche Netz sein.

Ein Blick in die neue Benutzeroberfläche von Android Wear 5.1.1.

Ein Blick in die neue Benutzeroberfläche von Android Wear 5.1.1.

(Foto: jwa)

Um durch Benachrichtigungen zu blättern, muss man mit Android Wear 5.1.1 nur das Handgelenk nach vorne oder hinten kippen. Das ist zwar gut gedacht, doch im Test funktionierten die Handgelenkbewegungen nicht immer und manchmal nur bei ruckartigen Bewegungen. Somit nützt diese Funktion bislang nur wenig und birgt hohes Frustpotential. Praktischer ist die Möglichkeit, auf Nachrichten mit selbstgezeichneten Emojis zu antworten. Die Software analysiert das mit dem Finger aufs Display gekritzelte Symbol und bietet dann eine Reihe von Emojis an, die der Zeichnung ähnlich sehen, was im Test recht gut funktionierte. Anschließend können eines oder mehrere Symbole verschickt werden.

Maps wird nützlich

Neu ist auch die Benutzeroberfläche, die jetzt durch einen Wisch vom Zifferblatt nach links direkten Zugriff auf alle Apps bietet - die App-Übersicht war zuvor nur durch umständliches Navigieren erreichbar. Ein zweiter Wisch zeigt eine alphabetisch geordnete Liste der häufigsten Kontakte, ein weiterer Wisch führt zur Spracheingabe und zur Liste mit Aktionen, die per Sprachkommando gestartet werden können.

Die Always-on-Funktion des Bildschirms, die bisher nur für Zifferblätter verfügbar war, können jetzt auch andere Apps nutzen. Unterstützt werden bislang Google Maps und Notizen, weitere Anwendungen sollen folgen. Um Strom zu sparen, wechselt die Uhr für die passive Anzeige in eine vereinfachte Schwarzweiß-Darstellung. Übrigens: Mit dem Maps-Update auf Version 9.9 können Android-Wear-Uhren laut "Android Police" nicht mehr nur wichtige Routeninformationen, sondern auch eine komplette Kartenansicht darstellen, wie es bei der Apple Watch bereits jetzt möglich ist.

Mit Android Wear 5.1.1 können mehrere Uhren gleichzeitig mit einem Smartphone gekoppelt werden, die Schriftgröße kann in drei Stufen angepasst werden und das Uhrendisplay lässt sich automatisch sperren, wenn die Uhr nicht getragen wird oder die Verbindung zum Telefon verliert.

Das Update wird in den kommenden Tagen und Wochen automatisch verteilt. Voraussetzung ist, dass auf dem Smartphone die neueste Version der Android-Wear-App installiert ist. Um zu überprüfen, ob die neue Software bereits zur Verfügung steht, geht man bei der Smartwatch in die Einstellungen, tippt dort auf Info und dann auf Systemupdates.

Quelle: ntv.de, kwe/jwa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen