Wartelisten so lang wie nie Millionen Patienten in England warten auf EingriffAnhaltende Streiks und Proteste setzen dem britischen Gesundheitssystem spürbar zu. Trotz gegenläufiger Versprechen von Premier Sunak warten derzeit rund 7,6 Millionen Menschen auf eine Routine-Operation. Derweil planen die Assistenzärzte im Land bereits den nächsten Ausstand.10.08.2023
Verband drängt auf Ausfallgebühr Patienten lassen Ärzte oft unentschuldigt sitzenDie Suche nach einem freien Arzttermin gestaltet sich oftmals kompliziert. Ein Grund dafür sind nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung die Patienten selbst: In vielen Fällen sollen sie Termine vereinbaren und dann einfach nicht kommen. Die KBV verlangt deshalb eine Ausfallgebühr.03.08.2023
Streik für mehr Gehalt Englische Fachärzte stellen Routineversorgung einEs könnte der folgenschwerste Arbeitskampf werden, den das englische Gesundheitssystem je erlebt hat: Für 48 Stunden wollen Fachärzte und -ärztinnen die Routineversorgung im Land zum Stillstand bringen. Premier Sunak erklärt den Protest bereits im Vorfeld für aussichtslos.20.07.2023
Konstitution ist unterschiedlich Ärzte finden pauschale Siesta nicht sinnvollDie Debatte um eine hitzebedingte Pause in deutschen Unternehmen ist angesichts hoher Temperaturen im vollen Gange. Was viele Arbeitnehmer möglicherweise begrüßen, finden Ärzte nicht bedingungslos sinnvoll. Statt Siestas seien andere Dinge entscheidend. 18.07.2023
Bei Hitze anders verhalten Gesundheitsmeteorologe hält Siesta für eine "tolle Sache"Siesta gehört in südlichen Ländern fest zum Tagesablauf. Auch in Deutschland könnte durch eine Pause am Mittag in den Sommermonaten die Hitze erträglicher werden. Laut Gesundheitsmeteorologe Matzarakis hätte sie vor allem einen Zweck. Für einen Freibadbesuch sollte sie nicht genutzt werden.18.07.2023
Bei Hitze mittags schlafen Amtsärzte plädieren für Siesta wie in SüdeuropaHitzeperioden werden mit dem Klimawandel in Deutschland im Sommer häufiger auftreten. Die Amtsärzte fordern daher Anpassungen im Arbeitsleben: Unter anderem sollen Arbeitnehmer mittags ruhen - dafür aber morgens früher anfangen. Auch die Gewerkschaften sehen Arbeitgeber in der Pflicht zu handeln.18.07.2023
Von der Theorie zur Realität Wenn ein Onkologe selbst zum Patienten wirdWolfram Gössling begleitet Menschen mit Krebs durch die schwere Zeit ihrer Erkrankung. Bis der Onkologe selbst einen besonders tödlichen Krebs bekommt. Wie verändert die Diagnose die Arbeit und das Leben des Arztes? Einblicke in eine Doppelrolle.16.07.2023Von Larena Klöckner
"Für Gesundung statt Krankheit" Streeck: Kassen sollen Ärzte nach Behandlungserfolg bezahlenErst zum Hausarzt, dann zum Facharzt, anschließend in die Klinik, danach wieder zurück zum Hausarzt: Eine Erkrankung zieht oft wiederholte und aufwendige Untersuchungen in einer langen Kette von Ärzten nach sich. Das koste Zeit, Geld und Ressourcen, bemängelt Virologe Streeck - und macht einen radikalen Vorschlag.14.07.2023
Mit zwei Jahren Verspätung E-Rezepte ab 2024 für Ärzte verpflichtendSeit diesem Monat können Patienten statt des rosa Zettels ihre Rezepte in der Apotheke auch per Versichertenkarte einlösen. Noch ist das allerdings nicht flächendeckend möglich. Spätestens ab nächstem Jahr soll das elektronische Rezept aber überall verfügbar sein.14.07.2023
Beschwerde und Klinikwechsel Unzufrieden im Krankenhaus? Das kann man tunNiemand ist gern im Krankenhaus. Das wissen auch die Pflegekräfte und Ärzte und tun viel, damit es den Patientinnen und Patienten im Haus gut geht. Doch manchmal ruckelt es trotzdem. Und dann?10.07.2023