GroKo kann kommen Parteispitzen unterzeichnen KoalitionsvertragDer vierten Kanzlerschaft von Angela Merkel steht nichts mehr im Wege: In Berlin setzen die Spitzen von CDU, CSU und SPD abschließend ihre Unterschrift unter den 177 Seiten starken Vertrag für die Große Koalition.12.03.2018
Schwere Unfälle vermeidbar? Lkw rasen immer häufiger ins StauendeModerne Notbremssysteme könnten die meisten schweren Lastwagenunfälle an Stauenden verhindern - jedenfalls in der Theorie. Denn oftmals stellen Fahrer die Technik gänzlich ab, die Folge sind schwere Crashs, deren Anzahl dramatisch ansteigt.08.03.2018
Person der Woche: Dorothee Bär Deutschlands erste Digi-DoroDie CSU landet kurz vor Regierungsbildung noch einen Coup. Dorothee Bär wird Staatsministerin für Digitalisierung. Warum sich Heiko Maas wegen "Digi-Doro" nun warm anziehen muss.06.03.2018Von Wolfram Weimer
"Respektloses Verhalten anderer" Dobrindt unterstützt Essener TafelSeit einigen Wochen nimmt die Essener Tafel nur noch deutsche Staatsbürger auf. Andere Hilfsvereine und auch die Bundeskanzlerin finden die Entscheidung falsch, der CSU-Landesgruppenchef dagegen richtig. Er will eine "Verdrängung" verhindern.27.02.2018
Nato-Ziel erfüllen oder nicht? Gabriel nervt Union mit MilitärausgabenDie Nato-Staaten wollen zwei Prozent ihrer Wirtschaftskraft für Verteidigung ausgeben. Doch Außenminister Gabriel ist gegen eine Erhöhung der deutschen Militärausgaben und bringt damit die Union gegen sich auf. Die designierte SPD-Chefin keilt zurück.20.02.2018
Links-Rechts-Streit im Bundestag Antisemitismus - aber nicht bei unsAntisemitismus wird wieder zu einem wachsenden Problem in Deutschland. Der Bundestag will reagieren und streitet darüber, woher der Hass auf Juden und Israel kommt. Nicht nur die AfD verschenkt dabei eine Chance.18.01.2018Von Benjamin Konietzny
Alle wollen die GroKo Was treibt Merkel, Schulz, Seehofer?Union und SPD wollten die Große Koalition eigentlich nicht. Dennoch ist das Bündnis knapp vier Monate nach der Wahl plötzlich nicht nur für die drei Parteivorsitzenden auf wundersame Weise attraktiv geworden.11.01.2018Von Christian Rothenberg und Hubertus Volmer
Konservative Revolution? Wo Dobrindt recht hat - und wo nichtAlexander Dobrindt fordert eine "konservative Revolution". Nach zwölf Jahren Unionsregierung im Bund klingt das reichlich sonderbar. Vermutlich hat Dobrindt etwas anderes gemeint.06.01.2018Ein Kommentar von Hubertus Volmer
Mit Dobrindt im Kloster Was wir in Seeon über die CSU gelernt habenAlle Januare wieder trifft sich die CSU-Landesgruppe zur Nabelschau. Mit Blick auf die Bayern-Wahl setzen die Christsozialen vor allem auf das Thema Flüchtlinge - und setzen damit den Ton für die Verhandlungen im Bund.06.01.2018Von Hero Warrings, Seeon
Ungarns Regierungschef in Seeon Orbán erklärt der CSU den VolkswillenDer ungarische Ministerpräsident Orbán besucht die CSU bei ihrer Klausur. Er sei ein guter Freund, heißt es. Für viele ist sein Besuch dagegen einfach nur eine gezielte Provokation. Für Orbán ist die Migrationsfrage zu einem Demokratie-Problem geworden.05.01.2018Von Hero Warrings, Seeon