Länger leben und dabei gesund bleiben? Das ist wohl der Traum aller Menschen. Gute Gene spielen zwar eine Rolle - viel wichtiger ist jedoch der Lebensstil. Und den kann man beeinflussen. Schon kleine Veränderungen im Alltag können das Leben um mehrere Jahre verlängern. Von Daniela Halm
Die Blinden wieder sehend machen: Was wie ein biblisches Wunder klingt, glückt Forschern nun zumindest bei Mäusen. Mithilfe eines Verjüngungs-Cocktails aus Proteinen verschaffen sie den Tieren die Hälfte ihrer Sehschärfe zurück. In zwei Jahren könnte das bei Menschen gelingen.
Mit dem Alter verändert sich auch das Immunsystem. Aus diesem Grund sind ältere Menschen auch anfälliger für Infektionskrankheiten. Bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff setzen Forschende nun auf Anti-Aging des Immunsystems. Von Jana Zeh
Ohne Schlaf stirbt der Mensch. Ein regelmäßiger Ruhezustand ist überlebenswichtig. Lange war nicht klar, warum das so ist. Doch jetzt liefern Forscher gleich mehrere Antworten, denn im Laufe eines Lebens verändert sich der Grund.
Wenn man mit den Jahren nichts mehr ohne Brille lesen kann, ist das für viele Betroffene unangenehm. Vitamine, spezielle Ernährung oder besonderes Licht sollen helfen, das Altern der Augen aufzuhalten. Aber was hilft wirklich? Ein Experte gibt Antworten. Von Jana Zeh
"Methuselah", "Zypresse von Abarqu", "Kastanienbaum der hundert Pferde": Es gibt Bäume, die einige Tausend Jahre alt sind - sie üben eine große Faszination aus. Und sie scheinen gar nicht zu altern. Aber können sie theoretisch unendlich lange leben, also: Sind sie unsterblich?
Die Faustformel: Hundealter in Jahren mal sieben, das galt bisher beim Berechnen des "Menschenalters" von Hunden Doch die Methode offenbart Schwächen. Forscher aus den USA entwickeln eine neue Formel. Sie ist zwar etwas komplizierter - doch sie stützt sich auf messbare Beobachtungen.
Viele Jahre lang war Alzheimer erst nach dem Tod des Patienten zweifelsfrei diagnostizierbar. Aktuell eingesetzte Diagnoseverfahren sind aufwendig oder invasiv. Ein neuer Bluttest macht Hoffnung auf ein zukünftig einfacheres Verfahren.
Die Mittelmeer-Diät ist eine fleischarme Kost, die vor allem auf Obst, Gemüse und Olivenöl setzt. Wie eine solche Ernährung die Darmbakterien beeinflusst, stellen Forscher mit verschiedenen Untersuchungen fest. Die Experten sehen eindeutige Veränderungen bei der Anzahl bestimmter Darmbakterien.
Die Französin Jeanne Calment starb 1997 als ältester Mensch der Welt und bis heute gibt es keinen Nachweis, dass jemand noch älter geworden wäre. Doch sie rauchte knapp 100 Jahre ihres Lebens. Wie kann das sein?
Muskeln sind nicht nur eine Frage des Aussehens. Sie haben auch mehrere gesundheitsfördernde Effekte. Wer Muskeln verliert, leidet. Forscher schauen sich deshalb an, wie Grizzlybären den langen Winterschlaf fast ohne Muskelschwund überstehen. Von Jana Zeh
Bisher galt beim Berechnen des "Menschenalters" von Hunden die Faustformel: Hundealter in Jahren mal sieben. Doch die Methode offenbart Schwächen. Forscher aus den USA entwickeln nun eine neue Formel. Sie ist etwas komplizierter - doch sie stützt sich auf messbare Beobachtungen. Von Kai Stoppel
Mädchen und Jungen, die heute geboren werden, leben statistisch etwas länger als noch vor zehn Jahren. Dabei gleicht sich das Alter zwischen Mann und Frau nicht mehr so stark an wie zuvor.
Die älteste Frau der Welt ist 122 Jahre alt geworden. Eine Studie bekräftigt das Alter der Französin und räumt mit Gerüchten um einen möglichen Betrug auf. Der Beweis erfolgt mehr als 20 Jahre nach ihrem Tod.
Wenn man bemerkt, dass etwas mit dem Gedächtnis nicht mehr stimmt, führt das zu einer persönlichen Krise. Menschen mit Demenz verbergen ihre Defizite, nicht zuletzt, weil Angehörige nicht feinfühlig genug damit umgehen. Dabei können bereits wenige Regeln beiden Seiten helfen.
"Ich esse gar nicht mehr, werde aber trotzdem immer dicker" hört man häufig von Menschen, wenn sie älter werden. Schwedische Forscher liefern nun eine mögliche Erklärung für das Phänomen.