Scholz macht Platz für Neuwahl "Jede Vertrauensfrage ist historisch - diese ist einzigartig"Bundeskanzler Scholz stellt dem Bundestag die Vertrauensfrage, um so Neuwahlen zu ermöglichen. Der politische Publizist Albrecht von Lucke ordnet den Vorgang bei ntv.de ein - und warnt: "Die nächsten vier Jahre werden entscheidend für die Stabilisierung unseres demokratischen Systems."16.12.2024
Politiktalk bei Caren Miosga Lang: "Müssen die Menschen wieder wie Erwachsene behandeln"Wie gewinnt die Politik das Vertrauen der Bevölkerung zurück? Das will Caren Miosga am Sonntagabend im Ersten von ihren Gästen wissen. Peer Steinbrück diagnostiziert ein Transparenzproblem, Ricarda Lang zeigt sich selbstkritisch. 16.12.2024Von Marko Schlichting
Keine Besserung für viele Trotz Steuerentlastung bleibt vielen weniger Netto vom BruttoDie ehemaligen Ampelkoalitionäre wollen noch schnell Steuerentlastungen beschließen, bevor eine neue Regierung antritt. Im kommenden Jahr steigen allerdings auch die Sozialbeiträge. Viele Arbeitnehmer werden deshalb am Ende weniger Netto von ihrem Bruttoverdienst bekommen.14.12.2024
IW errechnet Milliardenschaden Fast alle Putzhilfen arbeiten schwarzDie Schwarzarbeitsquote bei Haushaltshilfen ist in Deutschland noch weiter gestiegen. Eine Studie bilanziert die Zahl der illegal Beschäftigten auf 91 Prozent. Auch die unkomplizierte Anmeldung als Minijob wird laut den Experten wenig genutzt. 14.12.2024
"Das Leben geht ja immer weiter" Scholz läutet seinen Abgang mit Wahlkampfrede einAm Montag stellt der Bundeskanzler dem Bundestag die Vertrauensfrage. Das Ansinnen hat Scholz offiziell bei Bundestagspräsidentin Bas angemeldet. Als er anschließend vor die Presse tritt, übt Scholz schon einmal seine Wahlkampfansprache - und fordert Unionskanzlerkandidat Merz zum Handeln auf.11.12.2024Von Sebastian Huld
Kanzler vor der Vertrauensfrage Buschmann sieht in Scholz den Ampel-SprengmeisterScholz' Tage im Kanzleramt sind gezählt: Heute stellt der SPD-Politiker im Bundestag die Vertrauensfrage. Wenn es nach FDP-Generalsekretär Buschmann geht, liegt die Verantwortung für das vorzeitige Ende der Ampel-Regierung allein beim Bundeskanzler. 11.12.2024
FDP-Chef Lindners falsche Götzen Mileis argentinisches Wirtschaftswunder ist pure FiktionSo weit ist es schon: FDP-Chef Lindner nennt Argentiniens Präsident Milei und Tech-Milliardär Musk als Orientierungspunkte. Kann Deutschland tatsächlich etwas von den beiden lernen? Nein. Wobei, das kommt wohl auf die Perspektive an.10.12.2024Ein Kommentar von Roland Peters
RTL/ntv-Trendbarometer Habeck besonders "vertrauenswürdig", Lindner nichtNächste Woche stellt Bundeskanzler Scholz den Bundestagsabgeordneten die Vertrauensfrage. RTL und ntv wissen zumindest, was die Bürger denken. Das Trendbarometer fragt, wie "vertrauenswürdig" Scholz, Habeck, Merz und Lindner seien. Das Ergebnis dürfte nur Habeck und Merz erfreuen.10.12.2024
Wirtschaftstalk bei Illner Habeck: "Wir haben vieles richtig gemacht, aber immer zu spät"Am Donnerstagabend ist Wirtschaftsminister Robert Habeck zu Gast bei Maybrit Illner im ZDF. Er gibt sich selbstkritisch, glaubt aber weiterhin, Antworten auf die Herausforderungen der kommenden Zeit zu haben. Auch auf die Präsidentschaft von Donald Trump. 06.12.2024Von Marko Schlichting
Wäre "mutig und ehrlich" Reckwitz rät Merz zu offensiver VerlustanspracheFür den Soziologen Andreas Reckwitz spielen Verlustängste eine wichtigere Rolle, als es den etablierten Parteien bislang bewusst ist. Während Populisten damit arbeiten, seien westliche Demokratien noch immer dem angeschlagenen Fortschrittsmodell verbunden. Er appelliert an die Parteien.05.12.2024