RTL/ntv-Trendbarometer Habeck besonders "vertrauenswürdig", Lindner nicht
10.12.2024, 16:32 Uhr Artikel anhören
Vier von zehn Befragten halten Habeck für vertrauenswürdig. Lindners Wert ist nicht halb so hoch.
(Foto: picture alliance/dpa)
Nächste Woche stellt Bundeskanzler Scholz den Bundestagsabgeordneten die Vertrauensfrage. RTL und ntv wissen zumindest, was die Bürger denken. Das Trendbarometer fragt, wie "vertrauenswürdig" Scholz, Habeck, Merz und Lindner seien. Das Ergebnis dürfte nur Habeck und Merz erfreuen.
Die Debatte um das Ampel-Aus ebbt allmählich ab. Doch die allseits erhobenen Vorwürfe von Tricksereien und Täuschungen stehen weiter im Raum. Das RTL/ntv-Trendbarometer hat daher gefragt, welche Spitzenpolitiker die Menschen für "vertrauenswürdig" halten. Konkret wurden die Meinungen zu Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD, dem Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck, Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz und FDP-Chef Christian Lindner abgefragt.
Den Bestwert erzielt Bundeswirtschaftsminister Habeck. 40 Prozent der Befragten stufen ihn als "vertrauenswürdig" ein. Mit 93 Prozent Zustimmung ist er zudem derjenige, der unter den eigenen Anhängern das höchste Vertrauen genießt. Auch bei den Anhängern anderer Parteien steht Habeck vergleichsweise gut da. 56 Prozent der SPD-Anhänger, 48 Prozent der FDP-Anhänger und immerhin 21 Prozent der BSW-Anhänger finden den Grünen-Politiker vertrauenswürdig.
SPD-Anhänger vertrauen Scholz
Der mit 36 Prozent Zustimmung zweitplatzierte CDU-Chef Friedrich Merz kommt auf weniger starke Werte: Unter den Unionsanhängern ordnen ihn 74 Prozent als vertrauenswürdig ein und immerhin 48 Prozent der FDP-Anhänger. Anhänger der AfD stimmen zu 27 Prozent zu. Dagegen stufen nur 16 Prozent der SPD-Wähler und 17 Prozent der Grünen-Wähler Merz als vertrauenswürdig ein.
Noch einmal schlechter steht Olaf Scholz da: Der Bundeskanzler, der zu Wochenbeginn in der Cum-ex-Affäre befragt wurde, wird von 33 Prozent als vertrauenswürdig eingestuft. Unter den SPD-Anhängern tun das 81 Prozent. Auch bei den Grünen-Anhängern ist eine Mehrheit von 57 Prozent in dieser wichtigen Frage positiv eingestellt. Unter den Anhängern der Union vertrauen 22 Prozent dem Kanzler, bei denen der FDP sind es nur 13 Prozent. Kein Wunder: Scholz hatte am 6. November den FDP-Chef Christian Lindner aus der Regierung geschmissen - und Schmährufe hinterhergeschickt.
Lindner dagegen schätzen nur 18 Prozent der Befragten als vertrauenswürdig ein, 80 Prozent dagegen nicht. Vertrauen genießt Lindner eigentlich nur bei den eigenen Leuten: 73 Prozent der FDP-Anhänger stufen den Parteivorsitzenden als vertrauenswürdig ein. Bei den AfD-Anhängern sind es 29 Prozent und bei denen der Union 25 Prozent. Unter den Anhängern der SPD liegt dieser Wert bei 3 Prozent und bei denen der Grünen bei 2 Prozent.
Ostdeutsche sehen Habeck negativer
Große Unterschiede gibt es zwischen den Menschen in Ost und West: Dort ist das Vertrauen in die etablierten Parteien allgemein niedriger. Olaf Scholz und Friedrich Merz genießen mit 28 Prozent, die sie für vertrauenswürdig halten, noch das größte Ansehen. Grünen-Politiker Habeck hingegen kommt nur auf 20 Prozent und damit viel schlechter an im Osten als im Westen, wo ihn 43 Prozent für vertrauenswürdig halten. Lindner kommt im Osten auf 14 Prozent der Befragten, die ihn als vertrauenswürdig einordnen.
Der im Bundesschnitt hohe Zuspruch für Habeck zeigt sich auch in der Kanzlerpräferenz: Gefragt, ob sie lieber Habeck, Merz oder Scholz zum Kanzler haben wollten, stimmen 25 Prozent für Habeck. Der liegt damit nur einen Prozentpunkt hinter Friedrich Merz. Ein erstaunlicher Wert im Angesicht der Tatsache, dass Merz' Union in der Sonntagsfrage bei 31 Prozent liegt, die Grünen dagegen nur bei 13 Prozent. Scholz kommt dagegen auf 18 Prozent Zustimmung, was sich einigermaßen mit den 17 Prozent Zuspruch deckt, die die SPD genießt.
Quelle: ntv.de, shu