Quote liegt bei 5,7 Prozent Zahl der Arbeitslosen übersteigt 2,6 MillionenDie Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar um 162.000 und liegt jetzt bei 2,616 Millionen. BA-Chefin Andrea Nahles sieht keinen Grund zur Sorge - die Auswirkungen von Inflation, Sanktionen und Energiekrise machen sich jedoch bemerkbar. 31.01.2023
Rückgang im Dezember Arbeitsmarkt trotzt dem Krisenjahr 2022 Der deutsche Arbeitsmarkt hat das vergangene Jahr gut überstanden. Unterm Strich steht ein Rückgang der Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte. Auch im Dezember gibt es im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang, sofern die vielen ukrainischen Geflüchteten unberücksichtigt bleiben.03.01.2023
Milliarden-Polster aufgebraucht Bundesagentur für Arbeit will wieder Rücklagen bildenMit Rücklagen von mehr als 26 Milliarden Euro federt die Bundesagentur für Arbeit die Verwerfungen in der Corona-Pandemie ab. Durch den stabilen Jobmarkt kann die Behörde im kommenden Jahr wieder ohne Zuschüsse auskommen - und will mit erwarteten Überschüssen ein neues Polster aufbauen. 11.11.2022
Trotz erster Anzeichen für Krise Zahl der Arbeitslosen geht leicht zurückDie gute Nachricht zuerst: Der Arbeitsmarkt bleibt robust, die Beschäftigung wächst weiter, sagt Andrea Nahles bei der Vorstellung der aktuellen Arbeitslosenzahlen. Doch erste Anzeichen der sich anbahnenden Wirtschaftskrise sind bereits zu spüren.02.11.2022
"Gesetz noch nicht beschlossen" Arbeitsagentur gegen Bürgergeld-Start im JanuarSchon im Januar soll das Bürgergeld das ungeliebte Hartz IV ablösen. Das Gesetz ist noch nicht beschlossen und stellt die Bundesagentur für Arbeit vor Herausforderungen. Aus dem Vorstand der Behörde kommt die Idee, die Ampel möge die Einführung aufschieben. 30.09.2022
Zugang zu Kurzarbeit erleichtern Nahles sieht Arbeitsmarkt für Rezession gewappnet"Ja, uns droht eine Rezession", sagt die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles. Dennoch bleibt die ehemalige SPD-Vorsitzende gelassen. Der Arbeitsmarkt sei stabil. Um Problemen in einzelnen Branchen vorzubeugen, will sie den Zugang zu Kurzarbeitergeld vereinfachen.24.09.2022
Erwerbslosigkeit steigt leicht Arbeitsmarkt bislang von Krisen verschontDer deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz Krieg in der Ukraine und der Energiekrise robust. Zwar registriert die Bundesagentur mehr Arbeitslose. Doch die für den August nicht unübliche Entwicklung geht in weiten Teilen auf die erfassten ukrainischen Geflüchteten zurück.31.08.2022
Trotz ukrainischer Geflüchteter Arbeitslosenzahl sinkt im Vergleich zum VorjahrSeit dem 1. Juni werden die nach Deutschland geflohenen Ukrainer in der Arbeitslosenstatistik geführt. Das wirkt sich auf die aktuelle Quote aus. Im Vergleich zum Juni 2021 ist die Entwicklung aber positiv. Der Arbeitsmarkt insgesamt sei weiterhin stabil, heißt es.30.06.2022
Arbeitgeber geben Widerstand auf Nahles wird Arbeitsagentur-ChefinDie Arbeitgeber hatten sich quergestellt. Doch nun spricht sich der Verwaltungsrat der Bundesagantur für Arbeit für Ex-SPD-Chefin Nahles als Vorstandschefin aus. Die ehemalige Ministerin leitet damit die größte Behörde Deutschlands. Kabinett und Bundespräsident haben nun das letzte Wort.08.04.2022
"Handle und sage klare Worte" SPD-Spitze erhöht Druck auf SchröderDie Invasion Russlands in die Ukraine erfordert eine klare Distanzierung von Putin. Das fordern die beiden SPD-Chefs gemeinsam mit acht früheren Parteivorsitzenden von Gerhard Schröder. Er entscheide darüber, "ob Du auch zukünftig ein geachteter Sozialdemokrat bleiben willst".09.03.2022