Lemke redet Klima-Klartext "Wir müssen uns auf Zeiten mit zu viel Hitze vorbereiten"Hitze und Trockenheit setzen Menschen, Natur und Landwirtschaft zu. Umweltministerin Lemke warnt im Interview mit ntv.de, dass Deutschland nur unzureichend auf den Klimawandel vorbereitet ist - und fordert mehr Engagement von den Kommunen. Aber auch jeder Einzelne könne etwas tun.19.07.2022
"Katastrophale Verluste" Australier reagieren geschockt auf UmweltberichtKlimawandel, Umweltverschmutzung und Rodungen setzen die australische Natur massiv unter Druck. Ein Papier des Umweltministeriums zeigt nun das Ausmaß der Zerstörung: Die Artenvielfalt des Landes schwindet rasant, immer mehr Tiere sind vom Aussterben bedroht.19.07.2022
Globale Krise der Biodiversität Wilde Arten müssen nachhaltig genutzt werdenRund 50.000 verschiedene wilde Algen-, Tier-, Pilz- und Pflanzenarten werden von Menschen genutzt. Ein großer Teil davon so intensiv, dass sich die Populationen stark dezimieren. Der Weltbiodiversitätsrat ruft deshalb zu mehr Nachhaltigkeit auf, doch das ist nicht genug, finden Kritiker. 09.07.2022
Einst fast ausgerottet Wieder große Finnwal-Gruppen in der AntarktisDer kommerzielle Walfang rottet Finnwale in der Antarktis im 20. Jahrhundert fast komplett aus. Doch das Fangverbot, das mittlerweile seit Jahrzehnten gilt, zeigt offenbar Wirkung: Ein deutsches Forschungsteam sichtet dort erstmals seit rund 50 Jahren wieder große Finnwal-Gruppen.07.07.2022
Einfach mal wachsen lassen Unkraut macht den Garten wilder und nützlicherRatgeberbücher zum Thema Unkraut gibt es viele, darin steht aber meist, wie man es loswird. Doch mehr und mehr erobert Unkraut Gärten und Balkons - nicht etwa, weil der Kampf dagegen aufgegeben wurde. Im Gegenteil: Es wird bewusst wachsen gelassen oder angepflanzt. Sogar Auszeichnungen gibt es dafür.04.07.2022
Vor Küste Südafrikas Orca-Pärchen macht Jagd auf Weiße HaieDer Weiße Hai steht in den Meeren eigentlich an der Spitze der Nahrungskette. Vor Südafrikas Westkap machen der Spezies allerdings mächtige Konkurrenten diesen Platz streitig. Inzwischen tauchen die Haie in einem ihrer bevorzugten Jagdreviere kaum noch auf. Das bringt das Ökosystem aus dem Gleichgewicht.30.06.2022
Größter Süßwasserfisch der Welt 300-Kilo-Riesenrochen im Mekong gefangenDer größte Süßwasserfisch wog bislang 293 Kilogramm - dieser Rekord wird nun gebrochen von einem 300 Kilo schweren Riesenrochen. Forscher freuen sich, dass solche Riesenfische überhaupt noch existieren. Getauft wird er auf einen Namen, der in Kambodscha auch für schöne Frauen verwendet wird.21.06.2022
Kürzere Routen für Schifffahrt Eisfreie Arktis könnte beim Klimaschutz helfenDie Erderwärmung bringt das Eis der Arktis zum Schmelzen. Das Überleben vieler Arten ist dadurch bedroht. Forscher weisen aber auch auf eine Gelegenheit hin: Es werden plötzlich kürzere und damit weniger klimaschädliche Routen für Handelsschiffe passierbar.20.06.2022
Noch 500 Schmalfußbeutelmäuse Katzen drohen ganzer Art den Rest zu gebenSchon die schweren Buschbrände der letzten Jahre setzen der Känguru-Insel-Schmalfußbeutelmaus, die nur auf einer einzigen Insel vorkommt, sehr zu. Nachdem ihr Lebensraum fast komplett abgebrannt ist, sind nun streunende Katzen eine enorme Bedrohung: In deren Magen findet ein Forscherteam Überreste der Beutelmäuse.20.06.2022
Neue Ziele für Bundesländer So plant die Ampel den Ausbau der WindkraftBis spätestens 2032 sollen nach Plänen der Regierung zwei Prozent der Fläche in Deutschland für Windkraft verfügbar sein. Um das ambitionierte Ziel zu erreichen, beschließt das Kabinett einen Gesetzentwurf mit klaren Vorgaben für die Länder. Vizekanzler Habeck verweist auf wirtschaftliche Standortvorteile.15.06.2022