Frauen im Schnitt besser bezahlt Azubis im Gesundheitswesen verdienten am meistenAzubi-Gehälter in Deutschland unterscheiden sich je nach Beruf um teils mehrere Hundert Euro. Doch auch die Betriebsgröße spielt eine Rolle. Im Schnitt wird ein Ausbildungsplatz mit 1057 Euro im Monat vergütet. Besonders wenig verdienen Lehrlinge in künstlerischen Berufen.19.04.2023
Gesundheitswesen fehlt Personal Immer weniger Azubis wollen in die PflegeDeutschland altert und ist in den kommenden Jahren mehr denn je auf qualifiziertes Pflegepersonal angewiesen. Doch der Beruf wird unter Auszubildenden immer unbeliebter. Und auch an anderer Stelle herrscht bereits ein großer Mangel.04.04.2023
Auf Formulierungen achten Müssen Bewerber alle Anforderungen erfüllen? Ein Studium, mehrere Jahre Berufserfahrung und am besten sprechen Sie drei verschiedene Fremdsprachen? Stellenanzeigen klingen häufig sehr fordernd. Doch es kann sich lohnen, sie genauer zu lesen.10.03.2023
Annahmen und Mythen 13 häufige Irrtümer über die RenteDie Rente - Sehnsuchtsziel und Schreckensszenario gleichermaßen. Doch ungeachtet dessen, ob das Geld im Alter reicht oder was man mit der vielen Zeit nach dem Arbeitsleben anfangen möchte, halten sich rund um das Thema gesetzliche Rente einige Annahmen hartnäckig. Hier sind sie.12.02.2023Von Axel Witte
Strukturwandel der Wirtschaft Hubertus Heil plant umfassendes WeiterbildungsgesetzDer Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Nun schlägt Arbeitsminister Heil eine Reihe an Maßnahmen vor: Ausbildungsgarantie, Bildungskarenz und frühe Berufsorientierung sollen Deutschland zu einer "Weiterbildungsrepublik" machen. 16.01.2023
68.900 offene Ausbildungsplätze Immer mehr Lehrstellen bleiben unbesetztBetriebe suchen händeringend Nachwuchs, doch immer weniger junge Leute interessieren sich für eine Berufsausbildung. Die Zahl der geschlossenen Ausbildungsverträge ist zwar minimal gestiegen, das Grundproblem bleibt aber bestehen. 14.12.2022
"Deutschlands beste Ausbilder" Unternehmen müssen bei Azubis nachlegenViele Unternehmen suchen dringend Auszubildende - und finden sie nicht. Angesichts der eklatanten Personalnot müssen sie sich ins Zeug legen. Mit welcher Strategie sie versuchen bei der Jugend zu punkten, verrät unter anderem der Rüstungskonzern Rheinmetall.22.10.2022Von Jenny von Zepelin
240.000 Stellen unbesetzt Heil will ausländische Fachkräfte mit Strategie lockenSchon jetzt kämpfen Unternehmen mit zu wenig Nachwuchs. In Zukunft wird dieser noch rarer werden. Mit einem neuen Konzept will Bundesarbeitsminister Heil gegensteuern, um Deutschland im internationalen Wettbewerb um Arbeitnehmer attraktiver zu machen.07.09.2022
Höhere Ansprüche an Jugendliche Weniger Berufe für gering Gebildete erwartetFür Jugendliche mit geringer Schulbildung wird es künftig noch schwerer auf dem Arbeitsmarkt. Experten gehen davon aus, dass die Voraussetzungen für Ausbildungen strenger werden. Die Folge: Während Betriebe händeringend nach Auszubildenden suchen, steigt die Zahl der Ungelernten weiter an.06.09.2022
"Ausbildungsplatz sucht Azubi" Immer mehr Lehrstellen bleiben unbesetztDie Suche nach neuen Auszubildenden ist für zahlreiche Unternehmen in Deutschland inzwischen eine Mammutaufgabe. Zwar gelten Azubis schon länger als Mangelware, doch die jüngsten Zahlen des DIHK zeigen, dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt seit dem vergangenen Jahr nochmals deutlich verschärft hat.18.08.2022