Völlig überraschend stirbt Thomas Oppermann im Alter von 66 Jahren. Der Tod des Vizepräsidenten des Bundestags eint Politiker aus den unterschiedlichsten Lagern in der Anerkennung für Oppermanns Persönlichkeit und die Art seines politischen Wirkens.
Im September werden rassistische Äußerungen von Ex-AfD-Fraktionssprecher Christian Lüth durch eine TV-Dokumentation öffentlich. Die Parteispitze zeigt sich entsetzt und wirft Lüth sofort raus. Einige Kollegen sollen allerdings schon viel früher Bescheid gewusst und den 44-Jährigen gedeckt haben.
Auf dem Parteitag der AfD in Braunschweig wählt die Partei nicht nur ihre Vorsitzenden - Bundessprecher genannt - neu. Auch der Vorstand aus drei Stellvertretern und mehreren Beisitzern wird bestimmt. Ein Überblick.
Seit Monaten versucht die AfD einen Kandidaten für den Posten des Bundestagsvizepräsidenten durchzukriegen. Doch immer wieder verweigern die Abgeordneten der anderen Fraktionen ihre Zustimmung. Bei dem Thema kochen nun die Emotionen im Plenum hoch.
Halle hat die Gesellschaft weit über die deutschen Grenzen hinweg getroffen. In der Kritik steht seither die AfD. Während der Bundestagsdebatte zu dem rechtsextremen Anschlag inszeniert sich die Partei erneut als Opfer und verneint jegliche Form von Selbstkritik. Von Benjamnin Konietzny
Ohne Gegenkandidaten und mit solider Mehrheit werden die bisherigen Vorsitzenden an der Spitze der AfD-Fraktion im Bundestag bestätigt. Während die Wiederwahl Weidels und Gaulands routiniert abläuft, muss eine Stellvertreterin um ihren Posten bangen.
Mit einer Internetseite will die AfD Linke bekämpfen. Nach den wenig ertragreichen Onlineprangern für Lehrer sollen Bürger nun mutmaßliche Umtriebe und angeblich Straftaten des linken Milieus melden. Dies werde überprüft, versichert die Partei. Zum Start gibt es einen Eintrag zu Kevin Kühnert.
In Deutschland gehen Tausende Menschen anlässlich des "Tags der Arbeit" auf die Straße. In zahlreichen Städten rufen verschiedene politische Strömungen zum Protest auf - dabei kommt es vereinzelt zu Auseinandersetzungen. Die Lage in Paris stellt sich dagegen ernster dar.
Gibt es einen Terroranschlag in der westlichen Welt, reagiert eigentlich keine Partei schneller als die AfD. Doch nach dem Anschlag von Neuseeland hüllen sich führende Vertreter in vielsagendes Schweigen. Die Botschaft ist unmissverständlich. Ein Kommentar von Benjamin Konietzny
Anfang Oktober soll die Gruppierung "Juden in der AfD" ins Leben gerufen werden. Bei der Gründungsversammlung werden Erika Steinbach und Beatrix von Storch erwartet. Die Initiative stößt bei jüdischen Vertretern in Deutschland auf Unverständnis und Entsetzen.
In Chemnitz feiern mehr als 65.000 Menschen beim Protestkonzert gegen Rechts. AfD-Politikerin von Storch pöbelt auf Twitter gegen die Besucher, sie seien "Merkels Untertanen". Wirtschaftsminister Altmaier antwortet lyrisch - mit einem Zweizeiler.
Der Skandal aufgrund der Missstände beim Flüchtlingsamt muss aufgeklärt werden. Darüber herrscht Einigkeit. Die SPD-Chefin findet einen Untersuchungsausschuss jedoch unnötig. Ihre Parteikollegen sind teilweise anderer Meinung.
Der Untersuchungsausschuss zur Flüchtlingspolitik war eines der großen Wahlversprechen der AfD. Nun stellt die Partei einen entsprechenden Antrag vor – und muss auf Unterstützung der anderen Parteien hoffen. Von Benjamin Konietzny
Die Empörung ist parteiübergreifend riesig, als AfD-Politikerin Beatrix von Storch kurz nach der Amokfahrt von Münster suggeriert, es handele sich bei dem Täter um einen Flüchtling. Sogar AfD-Chef Meuthen distanziert sich. Nun rudert von Storch zurück.
Für Orban selbst ist es ein "historischer Wahlsieg" in Ungarn - Europas Regierungschefs sind geteilter Meinung. Angela Merkel und Jean Asselborn machen sich Sorgen um den Nationalismus und gemeinsame Werte in der EU. Die Rechten dagegen jubeln.