"Rettet die Bienen" Bayerisches Volksbegehren erreicht sein ZielEs könnte das erfolgreichste Volksbegehren seit mehr als 50 Jahren werden: Über eine Million Menschen haben sich für die Artenvielfalt in Bayern ausgesprochen und machen so Druck auf die Politik. Bis Mitte August muss Ministerpräsident Söder einen Volksentscheid durchführen.13.02.2019 Uhr
Addieren und subtrahieren Bienen können rechnen lernenDass einige Tiere in Ansätzen zählen können, beschäftigt Wissenschaftler schon lange. Nun finden Forscher heraus: Die Honigbiene kann sogar noch mehr. Die Erkenntnis, zu welchen Aufgaben solch winzige Gehirne fähig sind, kann Auswirkungen auf die Entwicklung künstlicher Intelligenz haben.12.02.2019 Uhr
Von Blumen und Bienen Summen macht Nektar süßerBienen fliegen von Blüte zu Blüte und machen dabei Summgeräusche. Pflanzen können das Summen wahrnehmen und reagieren darauf. Sie lassen ihren Nektar süßer werden. Das macht sie für die Bestäuber attraktiver.17.01.2019 Uhr
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im Dezember Bei der Deutschen Bahn tritt der Winterfahrplan in Kraft, das sogenannte Geoblocking wird abgeschafft und für die Entsorgung von Elektroschrott gelten neue Regeln. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat. 30.11.2018 Uhr
Aus für fünf Insektengifte Frankreich verbietet "Bienenkiller" komplettFranzösische Bienen sind ab sofort besser geschützt. Um ihr Überleben zu sichern, verbietet das Land fünf Neonikotinoide, die bei Tierschützern als "Bienenkiller" gelten. Damit nimmt Frankreich eine EU-weite Vorreiterrolle ein. Hintertüren bleiben offen.01.09.2018 Uhr
Durch Trockenheit und Hitze Zahl der Giftpflanzen "explodiert"Hitze und Trockenheit kosten Landwirten Erträge. Doch nicht nur damit haben die Bauern in Deutschland derzeit Probleme. Die Wetterextreme können sich vor allem Giftpflanzen zunutze machen, die nicht nur für Rinder und Pferde gefährlich sind. 06.08.2018 Uhr
Frage & Antwort Was verklebt im Sommer das Auto?Scheiben blind, Lack verklebt: Viele Autobesitzer ärgern sich im Sommer über das eigenartige Gemisch aus klebrigem Schleim und Baumblüten auf ihrem Wagen. Schuld sind meistens große Bäume, unter denen das Auto steht. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.07.06.2019 UhrVon Jana Zeh
Angriff bei Wahl-Veranstaltung "Killerbienen" verletzen 70 MenschenSie sind in einem brasilianischen Labor in den 50er-Jahren entstanden und breiten sich seitdem über mehrere Kontinente aus. Nun haben die sogenannten Killerbienen in Kolumbien mehrere Menschen attackiert. 11.06.2018 Uhr
Drohnen statt Bienen Walmart will Pflanzen bestäubenNicht nur in der Freizeit werden Drohnen benutzt, auch in der Landwirtschaft surrt es immer häufiger über den Feldern. Und womöglich könnten die Fluggeräte den Bienen beim Bestäuben bald Konkurrenz machen.03.06.2018 UhrVon Matthias Lauerer
Lage der Bienen ist ernst Summ, summ, summ - wie lange noch?Zum ersten Mal wird mit einem Weltbienentag auf die Gefährdung der fleißigen Insekten aufmerksam gemacht. Dass sie seltener werden, hat nicht nur Auswirkungen auf die Natur. Auch die Menschen sind auf die effizienten Bestäuber angewiesen.20.05.2018 Uhr