21 Prozent ohne Berufsabschluss Bildungsniveau in Deutschland sinktEine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Der Anteil der Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung steigt - und wird vermutlich auch weiter steigen. Dabei wächst der Anteil derer, die ein niedrigeres Bildungsniveau erreichen als ihre Eltern. 29.06.2023
Kommunen zweifeln Ziel an Kommt Ganztagsbetreuung an Grundschulen bis 2030?Ab 2026 stufenweise bis 2030 soll in den Kommunen ein flächendeckendes Angebot der Ganztagsbetreuung in Grundschulen stehen. Die Kommunen sehen das kritisch: Angesichts des Mangels an Erzieherinnen und Erziehern sei diese Vorgabe nicht realistisch.22.06.2023
"Startnachteil für Erstklässler" CDU für verpflichtende Sprachtests vor der EinschulungDer Start ins Schulleben ist nicht leicht, ohne ein bestimmtes Niveau an Deutschkenntnissen wird es noch schwerer. Die CDU setzt sich daher für Sprachtests vor der Einschulung ein und nimmt die Eltern mit in die Verantwortung.11.06.2023
Fokus auf Basics an Grundschulen Lehrerverband will Englischunterricht streichenJeder vierte Viertklässler in Deutschland kann nicht richtig lesen, lautet das ernüchternde Ergebnis einer internationalen Studie. Der deutsche Lehrerpräsident will sich daher wieder "verstärkt um die Basics kümmern". Um dies zu gewährleisten, hat der Verband gleich mehrere Ideen.09.06.2023
Von Marketing bis Yoga Was Sie zum Bildungsurlaub wissen müssenIn den meisten Bundesländern haben Beschäftigte einen Anspruch auf Bildungsurlaub. Doch wie beantragt man ihn? Und wie kann man die Zeit eigentlich nutzen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.08.06.2023
Abschlussfeier in Wales Kronprinzessin Leonor freut sich über AbiturDie spanische Kronprinzessin Leonor hat ihr Abitur an einer Privatschule in Wales bestanden. Zur Abschlussfeier ist ihre ganze Familie gekommen, wie das Königshaus auf Twitter mitteilt. Die Zukunftspläne der 17-Jährigen sind bereits bekannt. 21.05.2023
"Keine faulen Säcke" So geht es nicht weiter mit der Arbeitszeit von LehrernLehrerinnen und Lehrer arbeiten in Deutschland nach einem 150 Jahre alten System, das in der Praxis zu 50-Stunden-Wochen führt. "Unser Arbeitszeitmodell fördert nicht nur Überlastung, es ist auch ineffizient", sagt Bildungsexperte Mark Rackles im Interview.20.05.2023
Alarmierende Studie Viertklässler lesen immer schlechterLaut Internationaler Grundschul-Lese-Untersuchung nimmt die Lesekompetenz deutscher Viertklässler seit Jahren ab. Höhere Kompetenzstufen können die Schüler demnach nicht erreichen. Auch in Sachen Bildungsgerechtigkeit soll es laut den Autoren hapern.16.05.2023
Bildung statt Betteln Pakistan gründet Schulen für TranspersonenMenschen mit Transidentität werden auch in Pakistan oft schlecht behandelt, leben am Rande der Gesellschaft. Spezielle Schulen "für das dritte Geschlecht", wie es hier auch heißt, wollen sie stärken.23.04.2023
Unzufriedenheit mit Bildung Viele Ostdeutsche halten DDR-Schulen für besserDie Schulen sind während der Pandemie wochenlang geschlossen. Dadurch entsteht ein Lernrückstand, der nach Meinung vieler Bundesbürger noch nicht aufgeholt ist. Eine große Mehrheit ist mit der Bildungspolitik in Deutschland höchst unzufrieden - im Osten noch mehr als im Westen.05.04.2023