"Wir sind keinen Schritt weiter" Raúl Krauthausen über Monster und SuperheldenRaúl Krauthausen reicht's: So wie mit Menschen mit Behinderung in Deutschland umgegangen wird, kann es nicht weitergehen. Er hat ein neues Buch geschrieben. Und auch wenn er manchmal nicht mehr weiß, was er noch alles sagen oder machen soll - aufgeben ist keine Option!19.03.2023
CDU-Vize Prien zu Bildungsgipfel "So geht man einfach nicht miteinander um"In Berlin hält Bildungsministerin Stark-Watzinger einen Bildungsgipfel ab - doch kaum ein Kultusminister der Länder nimmt teil. Auch Karin Prien aus Schleswig-Holstein nicht. Im Interview mit ntv.de sagt die stellvertretende CDU-Vorsitzende, warum sie das Treffen sinnlos fand.14.03.2023
Probleme, Probleme, Probleme Der Zustand der Schulen ist eine KatastropheBeim Bildungsgipfel in Berlin geht es um die Probleme der Schulen und eine mögliche neue Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Dabei ist längst bekannt, was die Probleme sind. Eine Erinnerung. 14.03.2023Von Hubertus Volmer und Volker Petersen
Heftige Kritik an Berlin-Treffen Bildungsgipfel bloß eine "Show"?Am Bildungsgipfel der Bundesregierung wird heftige Kritik geübt. Von "Show" ist die Rede, es gebe "keine gemeinsame Arbeitsgrundlage" und es bleibe bei "Gerede im Grundsätzlichen". Kälter könnte die Schulter nicht sein, die die Länder Bildungsministerin Stark-Watzinger zeigen.14.03.2023
"Verschlimmert die Lage" Lehrerverbände warnen vor Teilzeit-BeschränkungMit einem Vorschlag zur Reduzierung von Teilzeitmöglichkeiten erregt eine Expertenkommission Unmut: Verbände und Bildungsgewerkschaften lehnen den Vorschlag als Mittel gegen den Mangel an Lehrkräften ab. Vor allem für Frauen sei dies unattraktiv und die Lage würde sich langfristig verschlimmern.09.03.2023
Studie sorgt für Diskussionen Ist der IQ durch Corona-Schulschließungen gesunken?In der Pandemie sind Schulen zeitweise geschlossen, die Kinder im Fern- oder Heimunterricht. Einer Studie zufolge soll sich das auf die Intelligenz der Kinder ausgewirkt haben. Doch ist die Untersuchung repräsentativ? Eine ganze Reihe an Argumenten spricht dagegen.09.03.2023
Kaum Chancen am Arbeitsmarkt Zehntausende beenden jährlich Schule ohne AbschlussMehr als 47.000 Jugendliche starten jährlich ohne Schulabschluss ins Berufsleben. Ungelernte landen oft in prekären Arbeitsverhältnissen und fehlen als Fachkraft. Manche Gruppen sind besonders gefährdet, die Schule vorzeitig zu verlassen.06.03.2023
Mehr Sprachen, mehr Chancen Nicht nur die Muttersprache ist wichtigMuttersprache, Schulsprache, Fremdsprache - Verständigung scheint angesichts von Internationalität und Globalisierung oft kompliziert. Die Sprachforschung hat aber auch gute Nachrichten.21.02.2023
KI-Tools in der Schule Wie ChatGPT Bildung revolutionieren könnteBildung ist für Diana Knodel eine Herzensangelegenheit. Sie entwickelt Unterrichtsmaterial zum Programmieren für Kinder und ist Co-Gründerin einer Weiterbildungsplattform für Lehrer. Im Podcast "So techt Deutschland" spricht sie über Chancen und Grenzen von KI-Tools wie ChatGPT in der Schule.15.02.2023
Wo findet man Informationen? So klappt es mit dem Stipendium Stipendien können eine willkommene Unterstützung sein. Doch es ist gar nicht so einfach, im Stipendien-Dschungel den Überblick zu behalten. Worauf kommt es an und wie findet man das Passende?30.01.2023