Mittel gegen Radikalisierung? Grüne und CDU wollen mehr Islamunterricht an SchulenDer Religionsunterricht in Deutschland soll sich mehr mit dem Islam befassen. Das wünschen sich CDU- und Grünen-Politiker. Hintergrund ist ein besserer Wissenstransfer, um eine Radikalisierung zu vermeiden. Dabei spielen auch soziale Netzwerke wie TikTok eine Rolle.29.08.2024
Das Recht des Stärkeren Das könnten die AfD-Erfolge für Schulen bedeutenDie AfD hat das Potenzial, stärkste Kraft zu werden bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland. Wenn die Partei mitregiert, würde sie nicht zuletzt die Bildungspolitik verändern: Die AfD will mehr "Heimatliebe" vermitteln und "Belastungsfaktoren" ausschließen - gemeint sind ganze Gruppen von Schülern.24.08.2024Von Madita Graumann
Gewinnung von Fachkräften Kabinett bringt Gesetz für bessere Kita-Qualität auf den WegRund vier Milliarden Euro will der Bund in den kommenden beiden Jahren zusätzlich in die Kita-Qualität investieren. Dabei stehen besonders die Gewinnung von Fachkräften, ein guter Betreuungsschlüssel sowie die sprachliche Förderung im Fokus. Doch ein Aspekt bleibt außen vor.14.08.2024
Abi mit 1,0 - kein Problem "Schule kann Spaß machen"Ein Abiturzeugnis mit der Note 1,0 überreicht zu bekommen, ist für viele ein erstrebenswertes Ziel. Doch erreichbar ist es nicht immer. Lara Lekutat hat das geschafft und ist überzeugt, dass ein Einser-Abi kein Traum bleiben muss.30.06.2024
Bildungstalk bei Lanz "KI ist längst im Klassenraum angekommen"Künstliche Intelligenz ist inzwischen ein wichtiger Teil des Schulunterrichts geworden. Das liegt vor allem an Schülern, die sie völlig unverkrampft nutzen. In der ZDF-Talkshow "Markus Lanz" diskutieren am Dienstagabend die Gäste darüber, wie KI sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann.19.06.2024Von Marko Schlichting
Mehr Geld notwendig Studie: Im Bildungssystem fehlt noch über Jahre PersonalIn der Bildungspolitik drängen sich Probleme und Herausforderungen in den verschiedensten Bereichen auf. Um unter anderem den grassierenden Personalmangel zu bewältigen, brauche es kreative Ansätze, heißt es in einer Studie.17.06.2024
Mathe-Flüsterer und Youtube-Star Daniel Jung will mit KI die Welt erobernDaniel Jung begeistert mit seinen Mathematik-Videos ein Millionenpublikum. Aber der Studienabbrecher ist nicht nur Youtube-Star, sondern auch Bildungsrevolutionär, Unternehmer, Investor und Autor. Mittels KI strebt er nun die globale Expansion an. Im ntv-Erfolgspodcast "Biz & Beyond" verrät er, wie.14.06.2024
Tiktokerin erklärt NS-Verbrechen "'Holocaust Education' in 90 Sekunden - das geht sehr gut"Susanne Siegert betreibt einen Tiktok-Account, auf dem sie über NS-Verbrechen aufklärt. Mit ihren Videos erreicht sie Hunderttausende. Im Interview mit ntv.de erklärt die 32-Jährige, wie sie es schafft, so viele Menschen zu erreichen, und wie sie mit Hass-Kommentaren umgeht.26.05.2024
Information oder Werbung? Wenn die Bundeswehr in die Schule kommtAuf Einladung halten Jugendoffiziere der Bundeswehr Vorträge an Schulen. Das Bildungsministerium begrüßt das, Gewerkschaften äußern Kritik. Was wird den Jugendlichen da vermittelt? Ein Besuch im Klassenraum.18.05.2024Von Marc Dimpfel
Miete, Geldanlage, Versicherung "Warum spielt Wirtschaft in der Schule keine Rolle, Herr Lenz?"Umfragen zeigen: Deutsche Schulabgänger fühlen sich in ökonomischen Fragen ahnungslos. In Schulbüchern und im Unterricht wird das Thema kaum oder nur fachfremd aufgegriffen. Derzeit vermittele solches Wissen vor allem das Elternhaus, sagt Justus Lenz von der Friedrich-Naumann-Stiftung. Das sei schon aus Sicht der Chancengerechtigkeit schwierig. 10.05.2024