Israel-Hamas-Krieg nur Anlass Hinter den Uni-Protesten tobt ein MachtkampfIn den USA sind von Ost bis West die Hochschulleitungen und die Polizei mit Härte gegen propalästinensische Proteste vorgegangen. Die Sicherheitskräfte nahmen Studierende fest, lösten Lager auf, beendeten Besetzungen. Doch das ist nur ein Teil der Geschichte.09.05.2024Von Roland Peters, New York
Gewalt, Armut, Burnout "Schulbarometer" zeichnet trauriges BildDas "Schulbarometer" der Robert-Bosch-Stiftung bringt alarmierende Ergebnisse. Zustand der Gebäude: marode. Schüler: schlecht ausgerüstet. Lehrer: überlastet. Es besteht jedoch noch Hoffnung. Aber: Es pressiert. Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte benötigen dringend Unterstützung. 24.04.2024Von Sabine Oelmann
"Lange Friede-Freude-Eierkuchen" Lehrerverband will Schüler auf Krieg vorbereitenZeitenwende an den Schulen? Die Bundesbildungsministerin will Schulkinder darauf vorbereiten, dass sich die Sicherheitslage geändert hat. Angesichts der PISA-Misere fordert die Opposition dagegen, die Kinder "schultüchtig zu machen und nicht kriegstüchtig". Doch der Chef des Lehrerverbands begrüßt den Vorstoß. 17.03.2024
"Widerstandsfähigkeit stärken" Stark-Watzinger: Schulen sollen auf Kriegsfall vorbereitenBildungsministerin Stark-Watzinger sieht Schulen in der Pflicht, die Jugend für den Ernstfall zu wappnen. Dafür müssten Zivilschutzübungen abgehalten und Lerninhalte angepasst werden. Grundsätzlich brauche es ein "unverkrampftes Verhältnis zur Bundeswehr". 16.03.2024
Eine für alle Auf dem Center Court in weißer UnterhoseGestern war Frauentag. Das ist schön, wenn man in Berlin lebt, denn es ist ein Feiertag. Wir haben ja sonst nicht so viele davon. Aber ändert so ein Frauentag was an der Grundmisere, in der sich viele Frauen befinden? Oder andere "Minderheiten"? Auch, wenn sie gar keine Minderheit sind? Die Kolumnistin denkt mal laut. 09.03.2024Eine Kolumne von Sabine Oelmann
Kein Land für Babys Südkorea stirbt langsam ausDie Geburtenzahl in Südkorea ist auf ein neues Rekordtief gesunken. Der Staat steckt Milliarden in Programme, die das ändern sollen - bisher ohne Erfolg. Das echte Problem hat das Land noch nicht angepackt. 06.03.2024Von Caroline Amme
Bildungssystem in Deutschland Wie ein Arbeiterkind den Sprung an die Hochschule schafftKindern aus bildungsfernen Familien gelingt es in Deutschland selten, ein Studium zu beginnen. Nur 27 von 100 Kindern ohne akademischen Hintergrund schaffen den Sprung an die Hochschule. Der 20-jährige Gariram Nirmalakumar ist einer von ihnen und die Hürden waren hoch. 02.03.2024Von Rebecca Wegmann
Judenhass im Klassenzimmer Lehrer lernen, auf Antisemitismus zu reagierenVon Tiktok-Videos über Sticheleien bis zu körperlicher Gewalt - Judenfeindlichkeit auf Schulhöfen ist vielfältig. Ein Studium in Würzburg soll Lehrerinnen und Lehrern helfen, damit umzugehen.24.02.2024
Fintech für die Familie Bling bietet finanzielle Erziehung für KinderDas erste "Einkommen" von Kindern ist oftmals das Taschengeld. Doch wie viel sollte es sein? Wie sollte der Nachwuchs damit umgehen? Junge Menschen werden nur ungenügend auf finanzielle Verantwortung vorbereitet, meint Nils Feigenwinter. Mit seiner Finanzplattform Bling will er Familien helfen.07.02.2024
Im Job am Ball bleiben So läuft die Fortbildung zum geprüften BerufsspezialistenDie Ausbildung abgeschlossen, und nun? Wer sich weiterbilden möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Ein erster Schritt kann die Fortbildung zum geprüften Berufsspezialisten sein. Was steckt dahinter?03.02.2024