Jährlich bis zu zwei Milliarden 20 Milliarden Euro sollen Brennpunkt-Schulen stärkenIn Deutschland hängt der Bildungserfolg stark vom Elternhaus ab. Um die Chancen unabhängig davon zu verbessern, stecken Bund und Länder innerhalb von zehn Jahren insgesamt rund 20 Milliarden Euro in ein Zehntel der Schulen. 02.02.2024
Veraltete Studienfinanzierung "Beim BAFÖG müssen wir komplett neu anfangen"Zuletzt hebt die staatliche Förderbank KFW den Zinssatz für Studienkredite deutlich an. Viele sehen dramatische Folgen für Studierende - auch Katja Urbatsch. Die Mitgründerin von Arbeiterkind.de erklärt, warum die finanzielle Belastung nur ein Grund ist, der Menschen von einem Studium abhält.28.01.2024
Verbraucherschützer warnen Finanzvertrieb an Uni: Verträge nicht vorschnell abschließen Auf dem Campus kostenlose Bewerbungstrainings angeboten bekommen? Das mag für Studierende zunächst verlockend klingen. Doch Verbraucherschützer warnen vor einer Masche. Was Sie wissen sollten.15.01.2024
Abhilfe bei schwachen Schülern Kretschmann nimmt Eltern in die VerantwortungWenn die Leistung in der Schule nicht stimmt, geben einige Eltern reflexartig den Lehrkräften ihrer Kinder die Schuld. Landeschef Kretschmann sieht das anders: Er fordert gegenseitigen Respekt und appelliert an Väter und Mütter, ihren Beitrag zu leisten.08.01.2024
"Zeigt dringenden Reformbedarf" Nur wenige Studierende nutzen BAFÖG und Co.Laut einer Studie können oder wollen die meisten Studierenden in Deutschland staatliche Finanzierungsangebote nicht nutzen. Viele werden stattdessen von den Eltern unterstützt oder jobben nebenher. Dies zeige dringenden Reformbedarf, so die Experten.15.12.2023
Knapp die Hälfte Akademiker Ukraine-Flüchtlinge überdurchschnittlich gut gebildetRund eine Million Ukrainer sind seit Kriegsbeginn nach Deutschland gekommen und geblieben. Laut Statistischem Bundesamt weist knapp die Hälfte der Geflüchteten einen akademischen Abschluss auf. Die Erwerbstätigenquote hängt jedoch von der Aufenthaltsdauer ab.13.12.2023
Dortmunder Bildungsexperten Viele Kinder auf Schuleintritt nicht gut vorbereitetDie neuen PISA-Ergebnisse machen deutlich, dass es für Schülerinnen und Schüler in Deutschland nicht gut läuft. Die Misere beginnt früh, zeigen Dortmunder Bildungsexpertinnen und -experten. Viele Kinder liegen schon bei der Einschulung mit dem Spracherwerb zurück, mit deutlichen Konsequenzen.12.12.2023
Die Reichen sollen es zahlen SPD legt Konzept für Neustart in der Bildung vorKurz nach Bekanntwerden der katastrophalen PISA-Ergebnisse ist Bildung eines der Kernthemen auf dem SPD-Bundesparteitag. Die Vorsitzende Esken bringt einen Leitantrag ein, demzufolge deutlich mehr Geld in die frühkindliche Bildung und die Ausstattung der Schulen fließen soll - finanziert von Erben großer Vermögen. 10.12.2023Von Sebastian Huld
Bildung bald auch Bundessache? PISA-Schock könnte Grundgesetz verändernBildung ist in Deutschland Ländersache. Noch. Denn Bildungsministerin Stark-Watzinger dringt auf eine Änderung des Grundgesetzes. Damit könnte der Bund mehr Handlungsrecht erhalten. Nach dem Schock der verheerenden Ergebnisse der PISA-Studie sei schnelles Handeln gefragt.08.12.2023
Deutschland im PISA-Schock Nichts wird sich ändern: Hurra, hurra, die Schule brennt!Deutschland ist dabei zu verdummen, und ein Ausweg ist nicht in Sicht. Der Föderalismus verdammt die Bildung zur ewigen Zweitrangigkeit.08.12.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt