Bitcoin

Bitcoin ist die bekannteste unter den mittlerweile zahlreichen Digitalwährungen, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Im Gegensatz zu Währungen wie Euro und Dollar gibt es Bitcoins nur virtuell. Geschaffen werden Bitcoins dezentral von Nutzern, deren leistungsstarke Computer dafür komplexe Algorithmen berechnen. Das ist das so genannte "Mining". Ihre Menge ist begrenzt, irgendwann soll es höchstens 21 Millionen Bitcoins geben. Die Idee hinter der digitalen Währung: Ein Geldsystem, das ohne zentralisierte Kontrolle in Form einer Notenbank auskommt und damit unabhängig von Banken und Regierungen funktioniert.

Kryptowährung: Bitcoin

picture alliance / dpa

228303897.jpg
30.01.2021 09:17

Lieber Geld als Autonomie Altes Finanzsystem triumphiert über Bitcoin

Bitcoin bieten vollständige Autonomie. Nur der Besitzer kann auf sein Konto namens Wallet zugreifen, niemand sonst. Aber es kann auch niemand helfen, wenn etwas schiefgeht. Vor allem vergessliche Krypto-Millionäre sehnen sich nun nach mehr, nicht weniger Finanzaufsicht. Von Christian Herrmann

228303897.jpg
25.01.2021 09:00

Anlage mit extremen Schwankungen Wo endet der Bitcoin-Höhenflug?

​Der Bitcoin steigt und fällt, das liegt in seiner Natur. Jüngst hat er die 40.000-Dollar-Marke geknackt, aber was ist auf Dauer möglich? Lohnt er sich als Anlageobjekt? Darüber sprechen die ntv-Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen