Innenminister beraten Angriffe auf Politiker sollen eigener Straftatbestand werdenAuf das Entsetzen soll eine politische Reaktion erfolgen: Nach den Attacken auf zahlreiche Politiker im Wahlkampf wollen die Innenminister der Länder reagieren. Angriffe auf Mandatsträger sollen schärfer geahndet werden, lautet der Vorschlag aus Sachsen. Auch die Polizei soll stärker helfen.07.05.2024
"Äußerst brutale Gewalttat" Faeser fordert mehr Schutz für WahlkämpferDer brutale Angriff auf Matthias Ecke sorgt bundesweit für Entsetzen. Der SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl muss nach der Tat notoperiert werden. Für Bundesinnenministerin Faeser ein klares Alarmsignal. Jetzt will sie die "demokratischen Kräfte" vor allem durch mehr Polizeipräsenz schützen.06.05.2024
Mithilfe deutscher Polizeikräfte Faeser kündigt weitere Frontex-Unterstützung anBundesinnenminister Faeser pocht weiterhin auf eine schnelle Umsetzung der EU-Asylgesetze. Dafür macht sie auch bei ihren Ampel-Kollegen Druck. Ferner will sie die Grenz- und Küstenwache Frontex stärker unterstützen.29.04.2024
Fans, Kontrollen, Bedrohung Die große Unsicherheit vor der Fußball-EMVolle Stadien, viel los beim Public Viewing, Millionen Fußballfans in Deutschland: Die Fußball-Europameisterschaft lockt die Massen an. Für die Sicherheitsbehörden ist das eine große Herausforderung. Besucher müssen sich auf strenge Kontrollen einstellen, auch, weil es gleich mehrere Bedrohungslagen gibt. 23.04.2024
"Palästina-Kongress" Wirre Posse um deutsches Verbot gegen VaroufakisDie Berliner Polizei löst den "Palästina-Kongress" auf, weil für einen Teilnehmer ein politisches Betätigungsverbot gilt. Auch der Politiker Yanis Varoufakis behauptet, gegen ihn sei eines ergangen. Doch bekommt er die Bestätigung nicht von den Behörden. Eine Antwort- und Verbotssuche.14.04.2024Von Maximilian Perseke
Gewalttaten nehmen drastisch zu Zahl tatverdächtiger Ausländer springt nach obenDie Zahl der Straftaten ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen, insbesondere auch im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019. Besonders auffällig ist die Entwicklung nicht deutscher Straftäter in der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik: Ihr Anteil steigt weiter, insbesondere bei den mutmaßlichen Gewalttätern.09.04.2024Von Sebastian Huld
"Zündschnur ist kürzer geworden" Gewaltkriminalität ist so hoch wie seit 15 Jahren nichtIm vergangenen Jahr registrierte die Polizei einem Bericht zufolge deutlich mehr Straftaten. Dabei erreichte "gefährliche und schwere Körperverletzung" einen neuen Höchststand. "Konflikte werden schneller mit Fäusten statt mit Worten gelöst", kommentiert NRW-Innenminister Reul den Bericht.06.04.2024
"Ziele massiv gefährdet" DOSB wütet gegen Sport-Reformpläne des BundesDer Spitzensport in Deutschland steckt in der Krise, darüber herrscht Einigkeit zwischen dem Dachverband des deutschen Sports und Bundesinnenministerium. Doch bei den Mitteln, um diese zu überwinden, kommt es zum Krach: Die Pläne des Ministeriums machen DOSB-Chef Thomas Weikert fassungslos.01.03.2024
Zahl der Auskunftssperren steigt Mehr Menschen schützen Adresse im MelderegisterWer wegen seiner Arbeit oder seines Engagements befürchtet, von Kriminellen oder Extremisten aufgesucht zu werden, kann eine Auskunftssperre beantragen. Einfach ist das aber nicht. Trotzdem machen es immer mehr Menschen.17.02.2024
Verwirrung im Ausland Doktortitel soll im Ausweis nicht mehr vor dem Namen stehenDen Hut aufzuhaben, ist meist eine gute Sache. Erst recht, wenn die Kopfbedeckung mit einem Doktortitel einhergeht und sich dieser dann auch in den Ausweispapieren wiederfindet. Doch vor dem Namen muss das begehrte "Dr." in den Dokumenten nun weichen. 14.02.2024