Die 57. Saison der Fußball-Bundesliga steht kurz bevor - Hertha BSC darf sich zuerst daran versuchen, dem FC Bayern Einhalt zu gebieten. Ob die Irrsinns-Serie der Münchener von sieben Meistertiteln hintereinander in dieser Spielzeit reißt? n-tv ist gespannt auf Ihre Meinung.
Deutscher Fußball-Meister ist er. Den DFB-Pokal gewinnt er auch. Und dennoch wird der Druck auf Trainer Niko Kovac in seiner zweiten Saison beim FC Bayern München nicht kleiner. Die von allen Seiten formulierten Ziele sind hoch, der Kader aber nach wie vor viel zu klein. Von Tobias Nordmann
Wird Borussia Dortmund am Ende der Bundesliga-Saison 2019/20 Deutscher Meister, dann ist das keine Überraschung, sondern bloß eine erfüllte Zielvorgabe. Mutig wie selten geht der BVB in eine neue Spielzeit. So rechtfertigt der Klub auch sein wuchtiges Investitionspaket. Von Tobias Nordmann
Junge Spieler, junger Trainer: Julian Nagelsmann kündigt vor seiner ersten Saison mit RB Leipzig Titel an. Der Dritte der Vorsaison holt wieder einmal vielversprechende Talente. Aber fehlen im Kader, besonders wenn Timo Werner noch wechselt, Erfahrung und Leadership für Titel? Von David Bedürftig
Nach zwei Jahren ohne Champions League kehrt Bayer Leverkusen in die Königsklasse zurück. Das dank einer spektakulären Rückrunde, in der Trainer Peter Bosz der Fußball-Bundesliga zeigt: Du und ich, das passt eben doch. Und dennoch bleiben Zweifel. Von Tobias Nordmann
Borussia Mönchengladbach verspielt in der Rückrunde der vergangenen Saison die sicher geglaubte Champions-League-Qualifikation, vor allem aber viel Euphorie. Mit einem neuen Trainer kann nun nicht alles anders, aber vieles leichter werden. Und besser. Von Till Erdenberger
Die "Büffelherde" gibt's nicht mehr: Jovic weg, Haller weg, Rebic auf dem Sprung. Was bleibt, sind schöne Erinnerungen und volle Kassen. Die werden nun gezielt geleert, die Frankfurter Eintracht stellt sich breiter auf. Es fehlt nur noch ein Sturm-Knaller. Von Thomas Badtke
Nach zwei Jahren in der Relegation spielt sich der VfL Wolfsburg zurück in den Europapokal. Trotzdem verabschiedete sich Trainer Bruno Labbadia. Sein Nachfolger OIiver Glasner setzt auf eine andere Art Fußball - und überrascht mit ungewöhnlichen Trainingsmitteln. Von Torben Siemer
"Abends sollen die Lichter angehen", fordert Trainer Florian Kohfeldt. Fußball-Bundesligist Werder Bremen will in der letzten Saison von Claudio Pizarro nach Europa. Dass mit Max Kruse der beste Spieler weg ist, sieht man an der Weser als Chance. Doch die Abwehr braucht Verstärkung. Von David Bedürftig
Ein Toptransfer, ein neuer Trainer aus den eigenen Reihen, plötzlich Millionen auf dem Konto: Hertha BSC macht in dieser Saisonvorbereitung vieles anders als zuvor. Deswegen vom Fußball-Bundesligisten mehr als gutes Mittelmaß zu erwarten, wäre aber dennoch vermessen. Von Anja Rau
Der 1. FSV Mainz 05 geht in seine elfte Saison hintereinander in der Bundesliga. Auch wenn viele Fans das nicht gerne hören, aber eine zwölfte folgen zu lassen, ist keine Selbstverständlichkeit. Aber es wird klappen. Denn in Mainz haben sie eine einzigartige Qualität. Von Till Erdenberger
Heidenei! Bei der U21-EM wird ein DFB-Spieler Torschützenkönig - und der kommt vom SC Freiburg. Gute Voraussetzungen also für die Streich-Truppe, die zudem ein südkoreanisches Bayern-Talent an die Dreisam locken konnte. Dennoch wird die neue Saison von Wehmut begleitet. Von Christoph Rieke
Von der Vizemeisterschaft in den Abstiegskampf: Im Eiltempo hat sich der FC Schalke 04 vom Bundesliga-Riesen zum Anti-Fußball-Klub verzwergt. Nun soll alles anders werden, Ideen gibt’s zuhauf, neues Personal eher nicht. Von Tobias Nordmann
Klammheimlich hat sich der FC Augsburg in acht Jahren Bundesliga zu einer Konstante gemausert. Nach einer überraschend aufregenden Saison soll es nun wieder ruhiger werden - manche ersehnen gar Langeweile. Hoffnung macht ein Neuzugang, der nicht nur sportlich zu den Schwaben passt. Von Anja Rau
Nach einem Jahr im Unterhaus ist der 1. FC Köln "Widder do": In der ersten Fußball-Bundesliga muss sich nicht nur Neu-Trainer Beierlorzer beweisen. Probleme könnte es mit der unerfahrenen Innenverteidigung und der naturgemäßen Unruhe in der Karnevalsstadt geben. Von David Bedürftig