"Made in Germany" als Lösung? Das deutsche Taiwan-China-DilemmaWenn China Taiwan angreift, steckt unsere Wirtschaft in der Zwickmühle: An Sanktionen gegen China müsste sich Deutschland beteiligen. Gleichzeitig würden sie der deutschen Wirtschaft massiv schaden.15.09.2022Von Andrea Sellmann und Mary Abdelaziz-Ditzow
Frage der nationalen Sicherheit Biden setzt auf Computerchips "made in America"Nicht mehr in Taiwan oder China sollen die hochmodernen Computerchips für die US-Wirtschaft entstehen, sondern in Amerika selbst. Das fordert Präsident Biden. Da viele Waffensysteme darauf angewiesen sind, steht letztlich die Sicherheit des Landes auf dem Spiel - vor allem mit Blick auf China.10.09.2022
Lieferketten "ruckeln" sich ein Handel erwartet Lieferengpässe zu WeihnachtenElektronische Geräte, Spielwaren und Textilien - das sind Produkte, für die der Handelsverband Engpässe zu Weihnachten erwartet. Grund seien die Störungen der Lieferketten, die sich "nur langsam wieder einruckeln". Doch nicht nur an Produkten fehlt es im Handel.23.08.2022
Katerstimmung an der Chip-Front Boom-Branche erwartet schlimmsten Rückschlag seit JahrenWährend die Autoindustrie noch über Lieferengpässe klagt, bricht die Chipnachfrage an anderen Stellen drastisch ein. Dem Halbleiter-Boom wird ein abruptes Ende prognostiziert. Ausgerechnet, nachdem viele Staaten milliardenschwere Investitionsprogramme aufgelegt haben.16.08.2022
Stornierungen wegen Taiwankrise "Chipindustrie gerät in Panik"Die Wirtschaft verfolgt die Zuspitzung im Taiwankonflikt mit großer Sorge. Die Chipindustrie bekommt die Gefahr einer Eskalation offenbar bereits zu spüren. Kunden des größten chinesischen Halbleiterproduzenten stornieren abrupt ihre Aufträge.12.08.2022
Milliarden US-Dollar gegen China Biden setzt Subventionen für Chipindustrie in KraftWeil in der Produktion die nötigen Chips fehlen, steigen die Preise und heizen die Inflation an. Gegen die Abhängigkeit von China und Taiwan wollen die USA nun mittel- und langfristig vorgehen. Rund 53 Milliarden Dollar fließen in die Halbleiterindustrie, 170 Milliarden in Forschung und Entwicklung.09.08.2022
Kurzer Besuch, lange Wirkung Wie reagieren deutsche Unternehmen auf den Taiwan-Konflikt?Peking antwortet auf den Taiwan-Besuch der US-Parlamentssprecherin Pelosi mit scharfen Drohgebärden. Die Volksrepublik meint es sich wegen ihrer gestiegenen wirtschaftlichen Bedeutung leisten zu können. Doch die Eskalation des Konflikts wird Folgen haben.07.08.2022Von Marina Zapf
Gefahr einer "Kettenreaktion" Deutsche Wirtschaft fürchtet Taiwan-EskalationDie zunehmenden Spannungen im Taiwan-Konflikt offenbaren Ökonomen zufolge die Fragilität der deutschen Wirtschaft. Denn taiwanesische Firmen nehmen eine zentrale Rolle in den globalen Lieferketten ein. Zugleich ist China Deutschlands größter Handelspartner.05.08.2022
Intel hofft auf EU-Milliarden Magdeburger Chip-Werke werden ab Frühjahr gebautAb 2027 sollen Intel-Chips aus Magdeburg kommen. Dazu soll im kommenden Frühjahr der Bau der Halbleiterwerke beginnen. Der Chip-Gigant aus den USA hofft, dass die EU bis dahin ihr milliardenschweres Förderprogramm aufgelegt hat. Doch das könnte noch dauern.01.08.2022
Ändert China die Strategie? Lambsdorff: Angriff auf Taiwan wäre "katastrophal"Die Sorge vor einem chinesischen Angriff auf Taiwan wächst. Der CDU-Außenexperte Roderich Kiesewetter sieht deutliche Hinweise darauf. Die Folgen einer solchen Eskalation wären auch für Deutschland verheerend, warnt der FDP-Politiker Alexander Graf Lambsdorff.01.08.2022