"In jedem Land genau verfolgen" WHO untersucht neue Omikron-Linien BA.4 und BA.5In einer Handvoll Ländern tauchen zwei neue Schwestervarianten der ursprünglichen Omikron-Linie auf. Die Weltgesundheitsorganisation ordnet diese mittlerweile den "besorgniserregenden Varianten" zu und arbeitet an einer Einschätzung.13.04.2022
Forscher suchen Super-Impfstoff Welches Vakzin trotzt auch Corona-Varianten?Die Corona-Pandemie wird uns voraussichtlich noch eine ganze Weile beschäftigen. Deswegen arbeiten Forscherteams an der Entwicklung universeller Impfstoffe, die auch vor kommenden Varianten schützen sollen. Erste klinische Studien laufen bereits.13.04.2022
Reise in Golf-Region abgesagt CSU-Chef Söder mit Corona infiziertEigentlich wollte Bayerns Ministerpräsident Söder sich in Saudi-Arabien über Energieversorgung informieren, doch ein positiver PCR-Test macht ihm einen Strich durch die Rechnung. "Jetzt hat es mich nach zwei Jahren doch noch erwischt", erklärt er. Deshalb gehe er nun in Isolation.09.04.2022
"Klare Aussage des Gesetzgebers" Scholz lehnt neuen Anlauf für Impfpflicht abBundesgesundheitsminister Lauterbach will die Hoffnung nicht aufgeben: Nachdem die Impfpflicht an einer ersten Abstimmung im Bundestag scheitert, pocht er auf einen weiteren "Versuch" bis zum Herbst. Sein Parteikollege, Bundeskanzler Scholz, erteilt dieser Forderung aber eine Absage.08.04.2022
Erhöhung der Aufmerksamkeit NHS erweitert Liste mit Omikron-SymptomenLange erfasst die Liste des britischen Gesundheitsdienstes NHS lediglich drei Symptome einer Corona-Infektion. Jetzt wird sie auf neun Anzeichen erweitert. Die Änderung könnte im Zusammenhang mit den abgeschwächten Maßnahmen und dem Aufkommen der XE-Rekombinante stehen.07.04.2022
Drei weitere Rekombinanten Was ist von Omikron XE zu erwarten?Derzeit zirkulieren mehrere Corona-Varianten auf der Welt. Die besten Voraussetzungen für die Omikron-Variante von Sars-CoV-2, sich erneut mit einer anderen Variante zu verbinden. Und tatsächlich können Forschende drei neue Subtypen ausmachen, wovon eine besonders heraussticht.07.04.2022Von Jana Zeh
Für Corona nur noch Theorie Abschied von der HerdenimmunitätLange kursiert in der Corona-Pandemie der Begriff von der Herdenimmunität, die das Virus besiegen könne. Doch offenbar kann die Herdenimmunität im Fall von Sars-Cov-2 nicht das leisten, was sie in anderen Pandemien geschafft hat.05.04.2022Von Solveig Bach
"Infektionsdruck" dennoch hoch RKI: Inzidenz sinkt weiter auf 1531,5Kürzlich erklärt das RKI, dass der Höhepunkt der aktuellen Welle "wahrscheinlich erreicht" sei. Neben der Inzidenz geht auch die Zahl der Neuinfektionen zurück. Die absolute Zahl der täglichen Corona-Toten sei allerdings weiterhin sehr hoch, warnt das Institut.02.04.2022
Immunität gegen Omikron Können sich Genesene gleich wieder infizieren?Die Omikron-Welle ebbt ab, doch die Fallzahlen sind weiterhin hoch. Jeden Tag infizieren sich Zehntausende Menschen. Viele gehen davon aus, dass eine Ansteckung vor einer Reinfektion schützt. Doch stimmt das wirklich?01.04.2022Von Hedviga Nyarsik
Appell an ältere Menschen RKI sieht Gipfel der Welle "wahrscheinlich" erreichtDie Corona-Fallzahlen in Deutschland sind weiterhin sehr hoch. Das Robert-Koch-Institut kommt aber zu dem Schluss, dass die derzeitige Welle "wahrscheinlich" am Höhepunkt ist. Ausgerechnet in der vulnerablen Gruppe der über 60-Jährigen steigt jedoch die Inzidenz.31.03.2022