Leitantrag für Parteitag Grünen-Spitze will Kiew mehr Waffen liefernIn der Ampel gehören die Grünen früh zu den Verfechtern von Waffenlieferungen an die Ukraine. In einem Leitantrag spricht die Parteispitze von einer "dringend notwendigen Kurskorrektur" und stimmt die Basis darauf ein, dass Militärhilfen für Kiew noch verstärkt werden sollen. 03.09.2022
Ende des Krieges einleiten Mehrheit will, dass Westen Verhandlungen anstößtEin halbes Jahr nach Beginn des Ukrainekriegs ist ein Drittel der Bundesbürger bereit, auch zulasten der Bundeswehr schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Vom Westen wünschen sich mehr als zwei Drittel, er solle sich aktiv um Verhandlungen bemühen. 30.08.2022
Der Kriegstag im Überblick Kiew sieht Russlands Raketenvorrat schwinden - Kreml-Truppen stecken festDie ukrainischen Geheimdienste berichten, dass Moskau seine Vorräte an Raketen bereits halbiert habe. Erstmals seit Mitte August melden die Kreml-Truppen keinerlei Gebietsgewinne. Deutschland geht bei einer polnischen Waffenbestellung leer aus.27.08.2022
Kampfpanzer aus Südkorea Polen übergeht Deutschland bei WaffendealEin gigantischer Waffendeal zwischen Polen und Südkorea ist zugleich ein Misstrauensvotum in Richtung Berlin. Die zögerliche Haltung von Kanzler Scholz bei Rüstungslieferungen für die Ukraine könnte sich rächen: Deutsche Firmen gehen leer aus. Aus Enttäuschung, heißt es in Warschau. 27.08.2022
Hofreiter im "ntv Frühstart" "Je mehr Waffen wir liefern, desto schneller endet der Konflikt"Grünen-Politiker Anton Hofreiter ist fest davon überzeugt: Weitere Waffenlieferungen an die Ukraine könnten zu einem schnelleren Ende des Krieges führen. Die Bundeswehr könne man dafür kurzfristig schwächen.26.08.2022
Was wurde aus der Offensive? Die Ukraine setzt nicht auf die "gewaltige Faust"Im Hochsommer kündigt der ukrainische Verteidigungsminister eine Gegenoffensive an, um die von Russland besetzten Gebiete im Süden zurückzuerobern. Knapp anderthalb Monate später ist noch immer unklar, was daraus geworden ist. Die Krim-Explosionen geben einen Hinweis, wie sie aussehen könnte.25.08.2022Von Sebastian Schneider
Interview mit Oberst Reisner "Russland hat sich wie ein Terrier in seine Beute verbissen"Sechs Monate nach Beginn des russischen Überfalls wirkt der Frontverlauf in der Ukraine wie eingefroren. Das täuscht, sagt Markus Reisner, Offizier im österreichischen Bundesheer, der den Ukraine-Krieg von Anfang an analysiert. "Die Russen kommen nur langsam voran, aber sie kommen doch stetig voran."23.08.2022
"Müssen Putin entgegenstehen" Strack-Zimmermann ruft Deutsche zur Opferbereitschaft aufFDP-Politikerin Strack-Zimmermann appelliert an die Deutschen, in den Auseinandersetzungen mit Russland zu "persönlichen Opfern" bereit zu sein. Gleichzeitig fordert sie mehr Waffen für die Ukraine - auch Schützen- und Kampfpanzer. Die Zögerlichkeit des Bundeskanzlers hat sie "bis heute nicht verstanden". 23.08.2022
Bundeswehr-Schwächung akzeptabel Ampel-Politiker fordern mehr deutsche Waffen für die UkraineEuropas Sicherheit werde derzeit zu großen Teilen in der Ukraine verteidigt. Deswegen müsse auch Deutschland mehr Waffen liefern, fordern Verteidigungsexperten der Ampel. Würden die Kapazitäten der Rüstungsfirmen ausgeweitet, sei eine zeitweise Schwächung der Bundeswehr hinnehmbar. 21.08.2022
"Waffen reichen nicht" Militärexperte sieht Ukraine im HintertreffenOhne zusätzliche moderne Waffen kann die Ukraine nicht gewinnen, sagt Oberst Reisner. Britische Geheimdienste sehen allerdings auch auf russischer Seite technische Probleme. Während indes in Charkiw erneut Menschen sterben, unterstellt Russland der Ukraine Anschlagspläne auf das AKW Saporischschja. 18.08.2022