Um Wohlstand zu erhalten Studie: Arbeitsmarkt braucht viel mehr ZuwandererUm seinen Wohlstand auch zukünftig zu erhalten, braucht Deutschland Zuwanderer. Eine Studie hält nun fest: Über die nächsten 15 Jahre brauche es pro Jahr fast 300.000 Arbeitskräfte, die aus dem Ausland in die Bundesrepublik kommen. Der Bedarf ist dabei je nach Bundesland sehr unterschiedlich. 26.11.2024
Corona-Trend gestoppt Lebenserwartung steigt wieder in allen BundesländernIn den Pandemiejahren und danach sank die Lebenserwartung in Deutschland. Eine Studie zeigt nun, dass sich der Trend wieder umkehrt. In allen Bundesländern steigt die Lebenserwartung. Dabei gibt es regional teils erhebliche Unterschiede. Und: Corona spielt noch immer eine relevante Rolle als Todesursache.20.11.2024
Kampf gegen Geburtenkrise China drängt Frauen zum KinderkriegenChina verzweifelt an seiner niedrigen Geburtenrate. Die Regierung will das Problem selbst in die Hand nehmen und plant, die nationale Familienpolitik komplett zu reformieren. Dafür greift sie auch zu ungewöhnlichen Maßnahmen.20.11.2024Von Caroline Amme
Deutsch-Indisches Gipfeltreffen Ampel reist nach Indien - und will Fachkräfte mit zurückbringenDas halbe Bundeskabinett fliegt ins bevölkerungsreichste Land der Erde. Kanzler Scholz und seine Minister haben bei den Regierungskonsultationen in Neu-Delhi viel zu besprechen. Nicht zuletzt geht es um eine Anwerbe-Initiative: Arbeitskräfte, ob Pfleger oder IT-Spezialisten, sollen in großer Zahl nach Deutschland kommen.24.10.2024Von Heike Boese
Eine Frage des Geldes Haustiere ersetzen in China zunehmend das KindImmer mehr Chinesinnen und Chinesen halten Hunde oder Katzen. Und den Vierbeinern soll es an nichts fehlen, was zu teils kuriosen Trends führt. Hinter dem Haustierboom steckt auch eine beunruhigende Entwicklung.28.09.2024
"Schnall dich an, es geht los" Ein Roman für die unsichtbare Generation OstIn Jeetzenbeck ist vor 20 Jahren der letzte Zug gefahren. In dem Ort in der Altmark sind ein paar Menschen übrig geblieben, denen nicht in den Sinn gekommen ist, anderswo ihr Glück zu suchen. Domenico Müllensiefen kennt diese Menschen gut.15.09.2024Von Solveig Bach
Gender Gap im Tod Russland sterben die Männer wegSeit Langem zeigen sich russische Frauen deutlich langlebiger als ihre Männer. Denn ob Morde, Suizide, Unfälle oder Alkoholmissbrauch: Für die Männer in Russland gibt es viele Gründe, früher zu sterben. Und dann kommt noch der Krieg hinzu.11.09.2024
Eine für alle Ossi come Home! (und tu disch beeilen!)Die Kolumnistin fragt sich nach den Wahlen in Thüringen und in Sachsen, was mit ihren Brüdern und Schwestern los ist. Darf man sich 35 Jahre später immer noch "abgehängt" fühlen? Und warum AfD? Und was wäre, wenn alle ausgewanderten Ossis zurückkämen in ihre Heimat? 07.09.2024Eine Kolumne von Sabine Oelmann
Mehr Geld für längeres Arbeiten Ampel erkennt das Problem, aber reagiert teuer und mutlosDie Rentenaufschub-Prämie kommt. Die Ampel möchte, dass sich Arbeit übers Rentenalter hinaus richtig lohnt für den Geldbeutel. Das klingt auf den ersten Blick gut, ist aber bestenfalls halbherzig. Die Bundesregierung müsste an die "Rente mit 63" - und greift stattdessen zu einem teuren Pflaster.04.09.2024Ein Kommentar von Christian Berger
Studien zeigen anderes Problem Wirtschaftsthemen treiben Ostdeutsche kaum zu AfD und BSWAfD und BSW stehen bei den Landtagswahlen im September in Sachsen, Thüringen und Brandenburg vor kräftigen Zugewinnen. Seit vielen Jahren hält sich nachhaltig die Erzählung, die schlechte ökonomische Entwicklung treibe die Menschen Populisten in die Arme. Ein viel wichtigeres Argument wird dabei übersehen.27.08.2024