"Müssen Milliarden investieren" Geywitz: Es fehlen Wohnungen für ÄltereNoch immer kommt der Wohnungsbau nur langsam voran. Neben Wohnraummangel in Großstädten besorgt die Bauministerin noch der demografische Wandel. Für die alternde Gesellschaft sei Deutschland bisher nicht gerüstet.20.04.2024
Spätere Familiengründung Männer werden älter VaterVater werden mit Anfang oder Mitte 20? Das passiert in Deutschland immer seltener, die meisten Väter haben bei der Geburt ihrer Kinder locker die 30 überschritten. Historisch war das schon einmal zu beobachten.09.04.2024
Studie der Bertelsmann Stiftung Bevölkerung 2040: Städte wachsen, Landkreise bluten ausDie Menschen in Deutschland werden bis 2040 mehr, sagt eine Bertelsmann-Studie. Allerdings werden sie sich ganz anders im Land verteilen, als das aktuell der Fall ist. Die Städte und einige Bundesländer werden ein Plus verzeichnen, viele Kreise werden sich jedoch leeren und immer älter. Helfen wird da nur Migration.09.04.2024
Union macht Ampel verantwortlich Deutschlands Geburtenrate sinkt auf tiefsten Stand seit 2009Frauen in Deutschland bekommen im Schnitt 1,36 Kinder - und damit deutlich weniger als in den Jahren zuvor. Hinter dem rapiden Rückgang der Geburtenrate vermuten Experten multiple Krisen. Die CDU sieht die Schuld auch bei der Regierung. 20.03.2024
Kein Land für Babys Südkorea stirbt langsam ausDie Geburtenzahl in Südkorea ist auf ein neues Rekordtief gesunken. Der Staat steckt Milliarden in Programme, die das ändern sollen - bisher ohne Erfolg. Das echte Problem hat das Land noch nicht angepackt. 06.03.2024Von Caroline Amme
Schwierige Nachfolgeregelungen Deutsche Mittelständler werden ihre Firmen nicht losDie Babyboomer gehen schrittweise in den nächsten Jahren in Rente. Davon betroffen sind auch zahlreiche Mittelständler. Der Großteil von ihnen will einer Studie zufolge die Unternehmen gern weitergeben, am liebsten innerhalb der Familie. Das ist aber immer schwerer. Zehntausende Unternehmen stehen vor dem Aus.12.02.2024
Deutliches Mitglieder-Plus Gewerkschaften boomen dank erfolgreicher ArbeitskämpfeGewerkschaften verlieren seit Jahren Mitglieder. Die Arbeitskämpfe der letzten Zeit könnten das Ruder jedoch herumreißen. Einige Gewerkschaften zählen 2023 zumindest deutlich mehr Mitglieder. 29.01.2024
Plus von 300.000 Menschen 84,7 Millionen - Bevölkerungszahl klettert auf RekordwertDie Bevölkerung Deutschlands wächst im Jahr 2023 um mehr als 300.000 Menschen. Damit setzt sich ein langfristiger Trend fort. Der hat allerdings nichts mit einem Geburtensprung zu tun. 25.01.2024
Unerfreuliche Aussichten China hat Wachstumsprobleme Chinas Wirtschaft schwächelt, zugleich werden dort immer weniger Menschen geboren. Für das dringend benötigte Wachstum sind das keine guten Aussichten.21.01.2024Von Nils Kreimeier
Demografische Veränderungen Menschen werden immer weniger Verwandte habenBei großen Familienfesten sieht man sie einmal alle: Großeltern, Tanten, Onkel, Cousins und Cousinen, Nichten und Neffen, Kinder und Enkel. Doch für künftige Generationen fällt dieser Kreis vermutlich deutlich kleiner aus. Das zeigen demografische Berechnungen.10.01.2024Von Solveig Bach