Für mehr Produktionskapazitäten Högl will langfristige Zusagen für RüstungsindustrieEin Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sieht die Wehrbeauftragte Eva Högl Probleme bei der Beschaffung von Rüstungsgütern. Dafür muss nach ihrer Ansicht über das 100-Milliarden-Sondervermögen hinaus mehr Geld her. Zudem fordert sie langfristige Zusagen an die Rüstungsindustrie.20.02.2023
Ein Jahr Scholz-Rede Die Reaktion auf die "Zeitenwende" muss schneller werdenNur wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine leitete Bundeskanzler Scholz mit einer kraftvollen Rede überfällige Richtungsentscheidungen ein. Fast ein Jahr später hat sich viel getan - aber längst nicht genug.11.02.2023Ein Gastbeitrag von Benedikt Franke und Nico Lange
Johann Wadephul im "Frühstart" "Falsches Zeichen": Union lehnt Rückkehr zur Wehrpflicht abBraucht Deutschland wegen der Bedrohung aus Russland wieder die Wehrpflicht? CDU-Politiker Johann Wadephul hält das für übertrieben. Von Verteidigungsminister Pistorius fordert er mehr Tempo für die Bundeswehr.01.02.2023
Leute, die mal ins TV wollen Scholz teilt gegen Kritiker in der Ampel ausNach dem Go für deutsche und US-amerikanische Panzerlieferungen an die Ukraine gibt sich Kanzler Scholz im ZDF als Herr des Verfahrens. Mit einem Seitenhieb auf kritische Stimmen bei FDP und Grünen verlangt er mehr Disziplin. Auf keinen Fall gesteht er ihnen einen Anteil an seiner Panzerwende zu. 25.01.2023
Berlin dementiert Bericht: Washington ist äußerst zornig auf ScholzDeutschland macht sich derzeit bei seinen Verbündeten unbeliebt: Die Weigerung des Kanzlers, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, sorgt vor allem bei den Amerikanern für erheblichen Unmut. Einem Bericht zufolge war das Treffen des US-Verteidigungsministers im Kanzleramt "angespannt". 22.01.2023
Keine "Leopard 2", aber ... Dieses Waffenpaket schnürt die Ramstein-GruppeIm Kampf gegen die russische Invasoren ist die Ukraine auf die Lieferung westlicher Waffen angewiesen. In Ramstein verständigt sich die sogenannte Kontaktgruppe auf weitere, umfangreiche Militärhilfen. Dem drängendsten Wunsch Kiews wird aber nicht nachgekommen.20.01.2023
Austin verteidigt Ukraine-Hilfen USA und Deutschland liefern zunächst keine KampfpanzerDer Druck ist hoch: Nicht nur aus der Ukraine werden Forderungen laut, dem kriegsgebeutelten Land Kampfpanzer westlicher Bauart zur Verfügung zu stellen. Berlin zögert noch und will erst einmal den eigenen Bestand prüfen. Und auch Washington hält an seinem vorläufigen Nein fest.20.01.2023
Strack-Zimmermann im "Frühstart" "Das Verteidigungsministerium muss reformiert werden"Er sei ein robuster Typ, sagt FDP-Politikerin Strack-Zimmermann im "ntv Frühstart" über den neuen Verteidigungsminister Pistorius. Beide hätten bereits ein Vieraugengespräch geführt. Dabei sei es nicht nur um Waffenlieferungen gegangen, sondern auch um eine Reform im Ministerium.19.01.2023
Pistorius' Vorgänger im Amt Die Reihe der VerteidigungsministerVom "Amt Blank" bis in den "Bendlerblock": Der Mann oder die Frau an der Spitze des Verteidigungsministeriums ist in Friedenszeiten Chef einer Behörde mit Multimilliardenbudget - und im Ernstfall Oberbefehlshaber der deutschen Streitkräfte. Wer waren die 19 Vorgänger im Amt?19.01.2023Von Martin Morcinek
Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius ist ein harter Hund mit guten ChancenDie Schuhe, in die Boris Pistorius als neuer Bundesverteidigungsminister steigt, sind denkbar klein. Aber sein Ruf dürfte ihm helfen, sich im Bendlerblock durchzusetzen.17.01.2023Ein Kommentar von Nikolaus Blome