Munition, Führung, Digitales Die lange Mängel-Liste der BundeswehrDem Nachfolger oder der Nachfolgerin von Christine Lambrecht bleibt nicht nur keine Zeit zum Einarbeiten. Deutschlands neuer Verteidigungsminister erbt eine lange Liste von Baustellen bei der Bundeswehr. Der Truppe fehlt praktisch in allen Bereichen die nötige Ausrüstung. Doch nicht nur das.17.01.2023
Scholz klappert die SPD ab Wer Lambrecht nachfolgen könnteWer ersetzt Christine Lambrecht als Bundesverteidigungsministerin? Am Dienstag will Bundeskanzler Scholz eine Lösung präsentieren. Gehandelt werden weniger bekannte Frauen ebenso wie der Vorsitzende der SPD und der erfahrenste Bundesminister der Partei. Doch auch Überraschungen sind möglich.16.01.2023Von Sebastian Huld
Lambrecht vor Rücktritt Viele Verteidigungsminister hielten sich nur kurzVon den 19 Ministerinnen und Ministern des Bundesverteidigungsministeriums sind 7 vorzeitig aus ihrem Amt ausgeschieden. Die Gründe dafür reichen vom Drohnen-Desaster, über Affären um Kampfjets und Plagiate bis zu umstrittenen Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Ein Überblick darüber, wer sich nicht auf seinem Posten halten konnte.14.01.2023
Bislang nicht "zuverlässig" Lambrechts Ministerium hält "Puma" für bedingt kriegstauglichDer Schützenpanzer "Puma" ist nach Angaben des Verteidigungsministeriums noch immer nicht einsatzbereit. Die Reparatur von 17 "Pumas" nach dem Ausfall im Dezember reicht nicht aus, um uneingeschränktes grünes Licht für die Nutzung des Panzers im Kriegsfall zu geben. Ein weiteres Spitzengespräch soll für Klarheit sorgen.04.01.2023
Regierungszoff wegen China Scholz und Lindner kassieren Baerbocks SicherheitsstrategieDie Bundesländer fühlen sich übergangen. Sie dürfen ihre Ideen nicht in ein Papier einbringen, das über die Verteidigung Deutschlands entscheidet. Auch die Bundesministerien liegen wegen der "Nationalen Sicherheitsstrategie" über Kreuz. Ein Streitpunkt ist der künftige China-Kurs.29.12.2022
"Fehlt überall an Infrastruktur" Lambrecht will neue Munitionsdepots eröffnenDie Verteidigungsministerin steht immer wieder in der Kritik. Ihr Haus lerne, "die Zeitenwende noch stärker zu leben", sagt Lambrecht. Sie kündigt etwa die Eröffnung neuer Munitionsdepots an, die unter ihren Vorgängern geschlossen worden seien.24.12.2022
Trotz Sondervermögens Deutschland verfehlt Zwei-Prozent-Ziel in mehreren JahrenAls Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Bundeskanzler Olaf Scholz bekräftigt, die Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu steigern. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft rückt dieses Ziel allerdings in weite Ferne.05.12.2022
Zwei-Prozent-Ziel verfehlt Lambrecht bittet bei Wehretat um GeduldDer deutsche Staat gibt für Verteidigung in kommenden Jahr 58,6 Milliarden Euro aus. Obwohl Bundesverteidigungsministerin Lambrecht auch aus den Töpfen des Sondervermögens schöpfen kann, verfehlt sie das Ziel, zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für den Wehretat auszugeben.23.11.2022
Schrumpfkurs statt Zeitenwende Merz wirft Scholz' Regierung Wortbruch vorDie Generaldebatte im Bundestag nutzt Oppositionsführer Friedrich Merz für eine Abrechnung mit Kanzler Scholz: Von dessen Versprechen an die Bundeswehr sei nicht viel geblieben, der Verteidigungshaushalt schrumpfe sogar - und die Energiepolitik der Ampel sei ignorant. Scholz kontert mit "Alice im Wunderland". 23.11.2022
Strategiewechsel geplant Bericht: Bundeswehr wappnet sich für Krieg an NATO-OstflankeDer Generalinspekteur der Bundeswehr plant offenbar eine erhebliche Neuausrichtung der deutschen Streitkräfte: Auslandseinsätze sollen künftig weniger im Zentrum stehen, wichtiger wird die Landes- und Bündnisverteidigung. Grund für das Umdenken ist Russlands Invasion der Ukraine. 14.11.2022