Strategierede vor Hubschrauber Macron will Tempo bei Waffenprojekten mit BerlinKurz bevor er sich von einem Hubschrauber auf ein Atom-U-Boot abseilen lässt, skizziert Frankreichs Präsident seine Ideen zu Europas Verteidigung. Besonders bei den Verzögerungen deutsch-französischer Rüstungsprojekte sieht Macron Verbesserungsbedarf. 09.11.2022
Hätte es mit Merkel nie gegeben Warum Paris empfindlich auf Scholz reagiertEin deutsch-französisches Großevent wird abgeblasen, stattdessen reist der Kanzler allein nach Paris. Im Verhältnis zwischen den beiden engsten Verbündeten hat Scholz einiges zu reparieren. Vor allem fühlt sich Präsident Macron schlecht informiert und zu wenig respektiert. 25.10.2022
Fähigkeitslücke der Bundeswehr Scholz tüftelt an europäischer LuftabwehrDer tödliche Beschuss ukrainischer Städte liefert Europa eine Blaupause für den eigenen Schutz. Am Rande des NATO-Treffens will Kanzler Scholz mit anderen Ländern zusammen eine wirksame Luftverteidigung auf die Beine stellen. Lieferant könnte Israel sein. 12.10.2022
Warten auf Sondervermögen Verbandschef sieht Bundeswehr "im freien Fall"Deutsche Soldaten bräuchten berufliche Perspektiven, da sie sich teilweise für ein Jahrzehnt verpflichten, sagt der Vorsitzende des Bundeswehrverbands. Bislang sind die Arbeitsbedingungen seiner Ansicht nach nicht ideal. Das Sondervermögen stehe noch nicht in den Verträgen.15.09.2022
Habeck zieht nicht mit Lambrecht für laxere EU-Waffenexport-RegelnDas strenge deutsche Waffenexportrecht macht der heimischen Rüstungsindustrie zu schaffen. Bei europäischen Gemeinschaftsprojekten drohen allen Partnern Blockaden aus Berlin. Das Verteidigungsministerium will die Regeln lockern, Wirtschaftsminister Habeck stellt sich quer.12.09.2022
Leitantrag für Parteitag Grünen-Spitze will Kiew mehr Waffen liefernIn der Ampel gehören die Grünen früh zu den Verfechtern von Waffenlieferungen an die Ukraine. In einem Leitantrag spricht die Parteispitze von einer "dringend notwendigen Kurskorrektur" und stimmt die Basis darauf ein, dass Militärhilfen für Kiew noch verstärkt werden sollen. 03.09.2022
Kanzler hält Grundsatzrede Scholz will die EU umkrempelnDer zaudernde Kanzler - dieses Bild hat Scholz selbst in den vergangenen Krisenmonaten untermauert, doch seine Grundsatzrede zur EU in Prag soll Aufbruchstimmung vermitteln. Das Signal: Deutschland ist nicht länger nur dabei, sondern bereit, auch voranzugehen. 29.08.2022Von Frauke Niemeyer
"Sicherheitsgewinn für alle" Scholz will neues Luftverteidigungssystem für Europa Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt alte Gewissheiten auf den Kopf. Um für Aggressionen gewappnet zu sein, braucht es nach Ansicht von Kanzler Scholz europäische Lösungen. Neben einem EU-Hauptquartier will er deshalb auch eine gemeinsame Luftverteidigung aufbauen.29.08.2022
Brief an Ministerin Lambrecht Polen bittet um "seriöses" Panzer-AngebotÜber die Medien wettert Polen gegen den Ringtausch und die ausgebliebenen Ersatzpanzer. Per Brief werden nun versöhnliche Töne angeschlagen. Die Forderung aus Warschau bleibt aber im Grunde die gleiche.30.07.2022
"2,5 Prozent des BIP" Johnson rechnet mit stark steigendem NATO-EtatDie NATO verstärkt ihre Kräfte und das wird teuer: Zum Abschluss des Gipfels in Madrid hängt der britische Premier ein Preisschild an die neue Wehrhaftigkeit: 2,5 Prozent des BIP müssten künftig wohl angepeilt werden. Auch US-Präsident Biden spricht über Geld. 30.06.2022