Keine Nachahmer für Mieten-Stopp Deutsche Wohnen bleibt mit Beschluss alleinNach dem freiwilligen Mietendeckel, den die Deutsche Wohnen für die nächsten fünf Jahre festgelegt hat, gibt es keinen Synergieeffekt. Die anderen Immobilien-Unternehmen ziehen nicht nach und argumentieren mit unterschiedlichen Strukturen. 25.06.2019
"PR-Gag oder Großtat?" Mieterbund lobt Deutsche Wohnen In Berlin ist der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen zum Synonym geworden für alles, was schiefläuft auf dem Wohnungsmarkt. Doch das Unternehmen ist offenbar "lernfähig", wie der Chef des Mieterbundes feststellt. Neue Selbstverpflichtungen des Konzerns seien eine "positive Nachricht".23.06.2019
Konzernchef für "Solidarmodell" Deutsche Wohnen deckelt eigene MietenDie Diskussion über Mietendeckel und drohende Enteignungen in Berlin schreckt die Immobilienunternehmen auf. Der im Zentrum der Kritik stehende Konzern Deutsche Wohnen legt nun ein Alternativkonzept vor und verspricht, mit gutem Beispiel voranzugehen.22.06.2019
Streit um Wohnungen in Berlin Enteignungsinitiative hat 77.000 UnterstützerIn Berlin könnte im kommenden Frühjahr ein Volksbegehren die Enteignung großer Immobilienunternehmen erzwingen. Dafür hat eine Initiative deutlich mehr Unterschriften gesammelt, als nötig wären. Nun ist die Politik am Zug.14.06.2019
Merkel spricht beim Mieterbund Grüne wollen 100.000 Wohnungen bauenMit einer "Wohngarantie" und jährlich 100.000 neuen Wohnungen will Göring-Eckardt die Mietenkrise lösen. Während sich die Kanzlerin beim Mieterbund rechtfertigen muss, beharrt ihr Koalitionspartner auf einen Mietendeckel.14.06.2019
Interview mit Michael Müller "Die SPD ist in einer schlimmen Lage"Die SPD müht sich, ihr soziales Profil deutlich zu schärfen und so aus den Umfragetiefs zu kommen. In Berlin hat der Regierende Bürgermeister Müller dazu das Solidarische Grundeinkommen initiiert. Darüber sowie über mehr Radfahrer, Enteignungen und seiner Forderung nach mehr Mut in der SPD redet er mit n-tv.de.17.05.2019
Kritik an Berliner Mietspiegel Deutsche Wohnen verdient mehrDer Immobilienkonzern Deutsche Wohnen hat einen Großteil seiner Wohnungen in Berlin. Und dort weht dem Vermieter der Wind derzeit kalt ins Gesicht. Eine Initiative will die Enteignung und der neue Mietspiegel ist nach Sicht des Unternehmens zu niedrig angesetzt. Auf die Geschäftszahlen wirkt sich das noch nicht aus.14.05.2019
Deutlicher Gewinnzuwachs Vonovia profitiert von steigenden MietenDie Wohnungssituation in Deutschland ist angespannt. Vonovia will das Problem mit Investitionen in den Bau neuer Wohnungen lösen. Zwar steht dem Immobilienkonzern dafür viel Geld zur Verfügung. Doch man könne die Herausforderung nicht allein stemmen, betont Vorstandschef Buch.07.05.2019
FDP-Fraktionsvize Theurer "Enteignungen führen zu Planwirtschaft"Die FDP sehe durchaus, dass der Wohnungsmangel in Ballungsräumen ein Problem darstelle, sagt Fraktionsvize Michael Theurer. Im Interview mit n-tv.de betont er, dass die Ursache dessen "aber nicht das Privateigentum an den Wohnungen, sondern der Mangel an Wohnungen" sei.25.04.2019
Verkauf von Wohnungen in Berlin Justiz ermittelt gegen Deutsche WohnenEin Tochterunternehmen der Deutsche Wohnen soll Wohnungen in Berlin unerlaubt verteuert haben, um andere mitzufinanzieren. Die Käufer fühlen sich betrogen und erstatten Anzeige. Weil aber auch die öffentliche Hand Schaden genommen haben könnte, ermittelt nun die Justiz.13.04.2019