Regelmäßiges Doping mit muskelbildenden Präparaten ist im Damentennis mittlerweile alltäglich. Das behauptet Australiens oberster Dopingfahnder John Mendoza.
Jan Ullrich hat in einer Diskothek Amphetamine genommen. Der Radprofi verzichtet auf die Analyse der B-Probe seines Doping-Tests. Allerdings dementierte der Olympiasieger unerlaubte Vorteilsnahme, da er sich in der Rehabilitation befunden habe.
Der Heidelberger Doping-Experte Werner Franke spricht über den Fall Jan Ullrich. Er prangert die verbrecherischen Strukturen im Radsport an und verurteilt das inkonsequente Vorgehen gegen die Sünder.
Werden in der A-Probe eines Athleten verbotene Substanzen gefunden, ist damit das erste Laborresultat positiv. Danach wird der betroffene Sportler vom Resultat in Kenntnis gesetzt.
Zwei unterschiedliche Gesetzentwürfe lagen dem Bundestag bei der Beratung über das Doping-Opfer-Hilfe-Gesetz vor. Am Freitag wird entschieden - gegen Festgeldsummen an die Opfer.