Markt um 90 Prozent eingebrochen Macron hilft Autobranche mit Milliarden ausDie Corona-Krise macht der Autobranche weltweit zu schaffen. Frankreichs Präsident Macron möchte seinen Unternehmen nun mit einer Milliardensumme unter die Arme greifen. Sein Land solle in den kommenden Jahren bei sauberen Fahrzeugen die "führende Herstellernation" in Europa werden.26.05.2020
Massive Hilfen zugesagt Frankreich will Autobranche unterstützenDie französische Autoindustrie leidet enorm unter der Corona-Krise. Nun sagt Frankreichs Ministerpräsident Emmanuel Macron den Automobilherstellern Hilfen zu. Unter anderem soll es Kaufprämien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge geben.26.05.2020
Vorschlag ist eine "Provokation" Röttgen geht die "Sparsamen Vier" anDie EU braucht nach der Corona-Krise ein Wiederaufbauprogramm. Da scheinen sich alle einig. Anders als Merkel und Macron wollen die "Sparsamen Vier" um Österreichs Kanzler Kurz aber Gelder nur in Form von Krediten verteilen. Röttgen hält das für geradezu gefährlich.26.05.2020
"Auch eine Chance" AKK wirbt für Merkel-Macron-PlanMit einem Wiederaufbaufonds über 500 Milliarden Euro wollen Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron Europa aus der Corona-Krise führen. "Die richtige Antwort", sagt CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer im Interview mit ntv.de.23.05.2020
"Unangemessener" Hilfsvorschlag Italien schimpft auf die "sparsamen Vier"Österreich, Schweden, Dänemark und die Niederlande lehnen eine Vergemeinschaftung von Schulden und eine Erhöhung des EU-Haushalts auch in der Corona-Krise ausdrücklich ab. Sie wollen Ländern wie Italien stattdessen mit günstigen Krediten helfen. In Rom findet der Vorschlag keinen Zuspruch.23.05.2020
"Die sparsamen Vier" Merkel-Macron-Gegner zeigen Alternative aufBundeskanzlerin Merkel und Präsident Macron wollen, dass die EU 500 Milliarden Euro Schulden aufnimmt und damit die Folgen der Coronakrise bekämpft. Den "Sparsamen Vier" um Österreichs Kanzler Kurz geht das zu weit. Sie werfen nun ihren Gegenentwurf in den Ring.23.05.2020
Sorge vor der "Transferunion" Merz sieht "Merkel-Macron-Plan" kritischBundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron haben große Ideen, um das wirtschaftlich gebeutelte Europa wieder zu konsolidieren. Unions-Politiker Merz ist von den Plänen nicht überzeugt und will ein waches Auge auf sie haben.21.05.2020
Süden jubelt, Norden kritisiert Merkels und Macrons Plan spaltet EuropaDeutschland und Frankreich wollen 500 Milliarden Euro für den Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft einsetzen. In Brüssel und den südlichen Staaten kommt das gut an, mehrere Staaten im Norden reagieren ablehnend. Das ist ein Problem, weil Einstimmigkeit erforderlich ist.19.05.2020
Wiederaufbau der Wirtschaft Lagarde lobt deutsch-französischen PlanMit einem 500 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds soll sich die europäische Wirtschaft gegen eine durch die Pandemie abzeichnende Rezession stemmen. Das sieht ein deutsch-französischer Plan vor. Lob dafür kommt von der spanischen Regierung und auch der EZB.19.05.2020
"Einmalige Kraftanstrengung" Berlin und Paris stellen Aufbauplan vorDie EU will die Wirtschaft der Mitgliedstaaten wieder anschieben. Kernstück ist ein sogenanntes Recovery Programm. Deutschland und Frankreich machen dazu nun einen milliardenschweren Vorschlag. Er soll auch die Einheit der EU bewahren.18.05.2020