Scheitert die Energiewende? "Vollversorgung mit Erneuerbaren möglich"Weg von der Kohlekraft - das hat sich die Bundesregierung bis 2038 zum Ziel gesetzt. Doch der Ausstiegsplan stößt auf viel Kritik. Zu Recht, findet auch Energieexpertin Kemfert und erklärt im Interview mit ntv.de, warum die Energiewende am politischen Willen scheitern könnte.23.01.2020
Forscherteam macht Vorschläge So soll Klimaschutz gelingenWie ein wirklicher Wandel beim Klimaschutz gelingen kann, dafür zeigt ein internationales Forscherteam mögliche Wege für sechs Bereiche - vom Bildungs- bis zum Finanzsystem. So sollten etwa auf jedem Produkt und auf jeder Packung Angaben zum CO2-Ausstoß stehen und es müsste anders gebaut werden.21.01.2020
"Braucht sofortigen Ausstieg" Klimaschützer kritisieren Kohle-FahrplanNicht nur Kohle-Gegner wie "Ende Gelände" kritisieren den Fahrplan für den Kohleausstieg. Auch Umweltschützer sind wenig begeistert. Denn die Einigung verletzte den ausgehandelten Kompromiss der Kohlekommission, heißt es. Das Kraftwerk Datteln 4 wird als "klimapolitische Blamage" bezeichnet.16.01.2020
Fahrplan zum Kohleausstieg "Viel Geld für wenig Klimaschutz"Der Plan, bis wann und wo genau Kraftwerke vom Netz gehen sollen, steht. Im Interview mit ntv.de erklärt DIW-Energieexpertin Kemfert, ob die hohe Summe für den Kohleausstieg gerechtfertigt ist, der Staat sich die Vereinbarung leisten kann und auf was es jetzt beim Ausbau erneuerbarer Energien ankommt.16.01.2020
Knapp 18 Gigawatt Leistung Das ist der AbschaltplanIn nicht einmal mehr zwei Jahrzehnten soll das letzte Kohlekraftwerk in Deutschland vom Netz gehen. In drei Wellen werden die Meiler im Rheinland sowie in den ostdeutschen Revieren abgeschaltet. Dabei bleiben die neuesten Werke am längsten am Netz.16.01.2020Von Martin Morcinek, Christoph Wolf und Jürgen Wutschke
Abschied von der Kohle "Wir bekommen das hin"Deutschland baut seine Energieerzeugung in den kommenden Jahren radikal um. Als erstes Land der Welt steigt die Bundesrepublik aus der Atomkraft und der Kohleverstromung aus. Unternehmen und Regionen erhalten dafür Milliarden.16.01.2020Von Jürgen Wutschke
Deutsche Klimaschutz-Bilanz CO2-Ausstoß ist 2019 stark gesunkenDas lässt für die Energiewende hoffen: In Deutschland gehen die Kohlendioxid-Emissionen im abgelaufenen Jahr stark zurück. Vor allem, weil immer mehr Strom von Windrädern und Solaranlagen kommt. In anderen Sektoren gibt es allerdings noch Nachholbedarf - im Verkehr wurde sogar mehr CO2 ausgestoßen.06.01.2020
Nallinger im "ntv Frühstart" "Klimaschutz kurbelt Wirtschaft an"Die deutsche Wirtschaft legt ihr Augenmerk nach Ansicht der Stiftung zwei Grad zunehmend auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dies hat zur Folge, dass der Energiebedarf deutlich steigen wird. Hier müsse die Politik aber noch entscheidende Weichen stellen.03.01.2020
Grundsatz Einsicht und Erfahrung Sinn: "Klimaziele ohne AKW nicht erreichbar"Atomausstieg - ja oder nein? Für den Ökonomen Sinn ist die Antwort klar. Er äußert sich nicht nur kritisch zu den Atomausstiegsplänen der Bundesregierung, sondern prognostiziert sogar, dass die angestrebten Klimaziele in Deutschland auf diese Art und Weise nicht erreichbar sind.19.12.2019
Neues Büro in Berlin geplant Schulze will mit Wasserstoff Klima rettenAuf der UN-Klimakonferenz setzt Umweltministerin Schulze das Thema Wasserstoff ganz vorn auf die Agenda. Sie kündigt eine neue Plattform mit Sitz in Berlin an, die das "Öl der Zukunft" populär machen soll. Die Erwartungen an den wundersamen Energieträger sind enorm.10.12.2019