Von der Leyen in Ankara EU reicht Erdogan die HandNicht nur wegen des Gasstreits im östlichen Mittelmeer herrscht großes Misstrauen zwischen EU und Türkei. Nun reist Kommissionschefin von der Leyen nach Ankara. Sie bietet Präsident Erdogan einen Neustart an. Dabei geht es auch um Flüchtlinge, aber bei weitem nicht nur.06.04.2021
Von der Leyen reist nach Ankara EU lockt Erdogan mit neuem AngebotAm Dienstag gibt es erstmals seit einem Jahr ein direktes Treffen von EU-Spitzenvertretern mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Im Gepäck haben sie ein umfassendes Angebot für den Neustart der Beziehungen mit dem schwierigen Partner, der in der Migrationspolitik für die EU unverzichtbar ist.03.04.2021
EU sieht zu Panischer Erdogan will seine Mehrheit rettenDer türkische Präsident Erdogan lässt ein Parteiverbot einleiten, erklärt den Austritt der Türkei aus dem Schutzabkommen für Frauen und wirft seinen Zentralbankchef raus. Und die Europäische Union bietet ihm eine Ausweitung der Zollunion an.26.03.2021Von Cigdem Akyol
EU-Türkei-Abkommen in der Kritik Flüchtlingsdeal jährt sich zum fünften MalVor fünf Jahren beschloss die EU das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei - für jeden in die Türkei abgeschobenen Flüchtling nimmt die EU einen auf. Die Kritik an dem Deal ist laut - die EU sei verantwortlich für die abscheuliche humanitäre Lage. Andere bezeichnen den Deal als Erpressungsmittel für Erdogan.18.03.2021
Streit um Mittelmeer-Erdgas EU droht Türkei mit KonsequenzenDer Gasstreit im Mittelmeer wirkt bis nach Belarus: Erst das Einlenken Zyperns ermöglicht EU-Sanktionen gegen das Lukaschenko-Regime. Zugleich droht die EU der Türkei. Bundeskanzlerin Merkel hofft auf eine neue "Verhandlungsdynamik".02.10.2020
Drohungen gegen Türkei bleiben EU einigt sich auf Belarus-SanktionenWochenlang blockiert Zypern von der EU geplante Sanktionen gegen Belarus, weil es gleichzeitig Strafmaßnahmen gegen die Türkei durchsetzen will. Auf dem EU-Gipfel zieht das Land sein Veto zurück und erringt einen Teilerfolg.02.10.2020
Einmalige Notsituation in Moria Darum wollen Migranten nach DeutschlandBerlin und Athen fordern eine europäische Lösung für die Unterbringung der Geflüchteten auf Lesbos. Viele von diesen haben die Bundesrepublik zum Ziel, da Freunde und Verwandte bereits hier leben. Studien zeigen jedoch, dass dies nur ein Grund von vielen ist.14.09.2020
Auf Kollisionskurs mit der EU Was kostet Erdogans Frieden?Im Gasstreit zwischen Athen und der Ankara droht die Eskalation. Die EU will vermitteln, ist aber der falsche Kandidat dafür. Denn sie steckt mittendrin im Konflikt. Um Erdogan zu bremsen, bräuchte sie eine gemeinsame Stimme - und ein gutes Angebot. 05.09.2020Von Judith Görs
"Politik mit starker Kante" Österreich fordert Abgrenzung zur TürkeiDas Verhältnis zwischen der EU und der Türkei ist kompliziert: Zum einen wird das Land in der Flüchtlingsfrage gebraucht. Andererseits schränkt Ankara die Pressefreiheit ein. Nun soll die Hagia Sophia noch in eine Moschee umgewandelt werden. Österreich reicht es nun - das Land geht auf Konfrontationskurs.13.07.2020
Bilanz zum EU-Pakt mit Erdogan Deutschland nahm 10.000 Türkei-Syrer aufDie meisten Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien stranden in der Türkei. Damit nicht alle in Richtung Europäische Union weiterreisen, vereinbaren Brüssel und Berlin 2016 eine Lastenteilung mit Ankara. Eine Auswertung zeigt: Die Verteilung von Syrern in der EU verläuft sehr ungleich.08.07.2020