Nach mehreren Fake-Vorwürfen Heufer-Umlauf verliert JournalistenpreisWo hört Entertainment auf und fängt seriöser Journalismus an? Mehrere Videos, die nicht als Inszenierung transparent gemacht wurden, fallen Klaas Heufer-Umlauf auf die Füße. Der Moderator entschuldigt sich und spricht von Unterhaltung. Eine Preis-Jury zieht dennoch Konsequenzen.17.03.2020
Falschmeldungen über Coronavirus Pistorius fordert Strafen gegen Fake NewsIn den sozialen Medien kursieren allerhand Gerüchte über das Coronavirus, die Zunahme von Falschmeldungen führt bei vielen Menschen zu Verunsicherung. Niedersachsens Innenminister Pistorius ruft daher zu einer entschiedenen Gangart gegen die Verbreitung von Fake News auf. 17.03.2020
Gefährliche Gerüchte Spahn dementiert angeblichen "Lockdown" Im Kampf gegen die Corona-Epidemie greifen die Behörden in Deutschland bereits zu drastischen Maßnahmen. An Gerüchten, dass auch eine Art landesweite Ausgangssperre bevorstehe, ist jedoch nichts dran. Das Gesundheitsministerium reagiert nun auf entsprechende Falschnachrichten.14.03.2020
Ermittlungen wegen Fake News Männer erfinden "aus Spaß" Coronavirus-FallWeltweit sorgt die Ausbreitung des Coronavirus für Besorgnis. Einem gefälschten Medienbericht zufolge soll die Lungenkrankheit über Waren aus China auch nach Rheinland-Pfalz gelangt sein. Den mutmaßlichen Urhebern der Fake News drohen nun juristische Folgen.26.02.2020
Mysteriöser Geldgeber aus USA Erdogans Kanal-Plan wird immer verrückterDer türkische Präsident Erdogan treibt ein weiteres Prestigeprojekt voran: eine künstliche Schifffahrtsstraße zwischen Schwarzem Meer und Marmarameer. Unklar ist bislang, wer die Baukosten von rund 12 Milliarden US-Dollar zahlen soll. Da meldet sich ein spendabler US-Fonds.22.01.2020Von Diana Dittmer
Propaganda in Netzwerk erlaubt Facebook verteidigt filterlose Politik-WerbungEs gilt als bewiesen, dass Falschinformationen in sozialen Netzwerken im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 einen großen Einfluss hatten. Einige Netzwerke reagieren und filtern deshalb politische Werbung. Facebook hält dagegen an seinem Vorhaben fest, nichts zu tun. Kritik kommt von Amazon.20.01.2020
Steiler Anstieg in 2019 Trump verdoppelt Zahl von FalschaussagenFür seine Technik, die Unwahrheit zu sagen, benutzt der US-Präsident einen eigenen Begriff: "übertriebene Übertreibung". Im Faktencheck der "Washington Post" heißt das ganz schnörkellos "falsche Aussagen". Danach geht Trumps Lügen-Kurve in diesem Jahr steil nach oben. 16.12.2019
Fake News im Alltag "Selten ist alles frei erfunden"Nicht jede Falschmeldung ist eine Fake News. Was der Unterschied ist, erklärt Philosoph und Autor Philipp Hübl im Interview mit n-tv.de. Außerdem erzählt er, warum uns Denkfehler verleiten, Fake News weiterzuverbreiten und, wie wir Lügen entlarven können.14.12.2019
Wieder was gelernt So funktionieren Fake NewsUS-Präsident Trump hat "Fake News" in unseren Wortschatz katapuliert. Aber nicht jede Falschmeldung ist auch eine und Trump eher ein Bullshitter als Lügner - sagt Philosoph Philipp Hübl. Er erklärt, wer warum Fake News verbreitet und warum er Gesetze dagegen für gefährlich hält.13.12.2019
US-Behörden sollen Abos kündigen Trump will kritische Medien verbannenDie "Washington Post" führt regelmäßig Faktenchecks der Aussagen von US-Präsident Trump durch und entlarvt dessen Falschaussagen. Dem gefällt das gar nicht - er wirft der Zeitung Fake News vor. Künftig sollen kritische Medien aus den US-Behörden verbannt werden.25.10.2019