Im Kampf gegen Fake-News EU fordert Berichte von Facebook und Co. Während der Corona-Pandemie nimmt das Phänomen Fake News gefährliche Ausmaße an. Die EU-Kommission will, dass soziale Medien wie Facebook bald monatlich Berichte abliefern, in denen sie ihren Kampf gegen Falschinformationen detailliert darlegen sollen.10.06.2020
Umgang mit Corona-Pandemie Bolsonaros Umfragewerte auf TiefstandEr behindert die Justiz bei ihren Ermittlungen, verbreitet Falschinformationen und redet die Corona-Pandemie trotz Tausender Todesfälle noch immer klein - Brasiliens rechter Präsident Bolsonaro ist in der Wählergunst tief gefallen. Das spiegelt sich auch in seinen Umfragewerten wider. 28.05.2020
Twitter und Facebook schließen? Trump knöpft sich soziale Medien vorWeil Twitter nunmehr auch Tweets von Donald Trump einem Faktencheck unterzieht, geht der US-Präsident auf die Barrikaden: Offenbar plant er, eine Verfügung gegen soziale Medien zu erlassen. Wie die genau aussehen soll, ist offen. Für eine Beschränkung gäbe es hohe rechtliche Hürden. 28.05.2020
"Regulieren oder ganz schließen" Trump twittert Drohung gegen TwitterFür Staatschefs wie Donald Trump ist Twitter ein perfektes Medium, um direkte Botschaften in 280-Zeichen-Portionen an die Bevölkerung zu senden. Doch das innige Verhältnis des US-Präsidenten zu dem Kurznachrichtendienst erlebt einen herben Dämpfer. Der Republikaner holt zum Rundumschlag aus.27.05.2020
Wissenschaftler mit Forderungen Experten warnen vor Corona-FakesFalschmeldungen und Behauptungen sind gerade in einer Pandemie gefährlich, weil sie Ängste schüren und Menschen zu bedrohlichen Handlungen animieren. Wissenschaftler legen nun Empfehlungen vor, die im Kampf gegen Corona-Fake News helfen sollen. 14.05.2020
Warnhinweise zu Falschinfos Twitter will Corona-Fake-News bekämpfenIn der Corona-Krise werden soziale Netzwerke von Gerüchten und Verschwörungstheorien zur Pandemie überschwemmt. Twitter will diese nun als Fake News kennzeichnen und so die Flut an Falschinformationen eindämmen.12.05.2020
Kommt Corona aus einem Labor? Trump will Beweise "gesehen" habenUS-Präsident Trump bezeichnet das neuartige Coronavirus gern als "chinesisches Virus". Er vermutet, dass es aus einem Labor in der Region Hubei kommt, dem Wuhan-Institut für Virologie. Beweise konnte er dafür noch nicht vorlegen. Aber er droht nun China direkt.01.05.2020
Trumps wilde Spekulationen Kann man Menschen Desinfektionsmittel spritzen? Desinfektionsmittel zur Bekämpfung des Coronavirus? Um den Erreger von Oberflächen zu entfernen, ist das durchaus hilfreich. US-Präsident Trump sinniert dagegen auch über das Spritzen solcher Substanzen - eine von Experten als abwegig und gefährlich bewertete Idee.24.04.2020
Maßnahme gegen Fake News Whatsapp schränkt Weiterleiten einIm Kampf gegen die Verbreitung von Fehlinformationen schränkt Facebook bei seiner Tochter Whatsapp das Weiterleiten von Meldungen ein. Ab sofort können Mitteilungen auf unbestimmte Zeit nur an einen Adressaten auf einmal weitergeleitet werden. 07.04.2020
Fake-News zur Coronakrise EU: Viele Virus-Lügen kommen aus RusslandIm Internet werden zum Coronavirus unzählige Falschmeldungen verbreitet. Laut der EU-Kommission stammen viele der Fake News aus russischen Quellen. Ein Kremlsprecher weist die Vorwürfe zurück und spricht von "russophober Besessenheit".18.03.2020