Dämpfer vor Europawahl Ibiza-Skandal bremst Rechtspopulisten ausDie turbulenten politischen Entwicklungen in Österreich könnten sich auch auf die EU-Wahl auswirken. Laut Experten werden Rechtspopulisten in ganz Europa an Zuspruch verlieren. Davon wären auch die AfD und das Rechtsbündnis von Salvini betroffen.22.05.2019
Weber bei Klamroths Konter "Bei der FPÖ sehen wir das wahre Gesicht"EVP-Spitzenkandidat Weber schließt jede Zusammenarbeit mit rechten europafeindlichen Kräften aus. Die "vermeintlichen Patrioten" seien bereit, "ihr Land in den Schmutz zu ziehen und sogar zu verkaufen", sagt er bei n-tv. Das Skandalvideo von Ibiza nennt er "widerlich".21.05.2019
Wie geht es weiter für Kurz? Das wird noch richtig schmutzigKommende Woche könnte der jüngste Regierungschef der Welt seinen Job verlieren. Österreichs Parteien bereiten ein Misstrauensvotum vor. Danach wird es wohl wirklich ungemütlich.21.05.2019Von Benjamin Konietzny
Misstrauensvotum nächste Woche Kurz' Kanzlerschaft steht auf der KippeBeim bevorstehenden Misstrauensvotum gegen Österreichs Kanzler Kurz braucht es nur eine einfache Mehrheit, um dessen Amtszeit zu beenden - der Ausgang ist völlig offen. Ex-Vizekanzler Strache kündigt indes an, die "Hintermänner des kriminellen Videos" ausfindig zu machen und seine Unschuld zu beweisen.21.05.2019
Person der Woche: Sebastian Kurz Der Kanzler wird der große Gewinner seinDie Regierungskrise in Österreich führt zu Neuwahlen. Die skandalgeschüttelte FPÖ taumelt, und die linke Opposition freut sich schon. Doch der Profiteur dürfte der clevere Kanzler werden.21.05.2019Von Wolfram Weimer
Kanzler Kurz in Bedrängnis FPÖ ringt um Position zum MisstrauensvotumEin Skandalvideo lässt die Regierung in Österreich auseinanderbrechen. Kanzler Sebastian Kurz steht nun möglicherweise ein Misstrauensvotum im Parlament bevor. Der ehemalige Koalitionspartner FPÖ deutet bereits an, gegen Kurz zu stimmen - und dementiert später.21.05.2019
Polit-Rosenkrieg in Österreich Kurz geht ein riskantes Spiel einDie Ibiza-Affäre und ihre Folgen: In Österreich entbrennt ein politischer Machtkampf, aus einstigen Partnern werden Konkurrenten. Kanzler Kurz setzt dabei alles auf eine Karte.21.05.2019Ein Kommentar von Dirk Emmerich
Koalition bricht auseinander Alle FPÖ-Minister verlassen Österreichs RegierungSämtliche Minister der FPÖ treten in Österreich von ihren Posten zurück. Sie reagieren damit auf Bundeskanzler Kurz, der zuvor die Entlassung von Innenminister Kickl vorschlägt. Die Regierung steht damit vor dem Aus - und auch der Stuhl des Kanzlers wackelt.20.05.2019
Aufarbeitung von Skandal-Video Kurz schlägt Entlassung von Innenminister Kickl vorDie Regierungskrise in Österreich zieht weitere Kreise: Bundeskanzler Kurz schlägt die Entlassung von Innenminister Kickl vor. Er sieht nicht die notwendige Sensibilität im Umgang mit den Vorwürfen gegen Ex-Vizekanzler Strache. Die SPÖ fordert gar den kompletten Rücktritt der Regierung.20.05.2019
Politisches Beben in Österreich Der Tag, an dem Kurz' Koalition zerbrachDie FPÖ versucht vieles, um die Folgen des Ibiza-Skandals zu minimieren: Sie droht, gesteht Fehler ein und attackiert Österreichs Kanzler Kurz. Der bleibt resolut: Innenminister Kickl soll gehen. Das hat Konsequenzen, die Koalition ist am Ende.20.05.2019Von Roland Peters